Fühlt sich in jedem Terrain zu Hause: Der Tourenski Superguide 95 von Scott

Produkt des Monats – In den vergangen Tagen fielen, zumindest in den höheren Lagen, mehrere Dutzent Zentimeter Neuschnee. Es ist an der Zeit euch einen Tourenski vorzustellen, der sich im tiefen Pulver und bei langen Aufstiegen ebenso zu Hause fühlt wie am bitterkalten Nordpol: Der Superguide 95 von Scott.

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport

Tourenskis sollten Allrounder sein. Einerseits müssen sie ein sicheres Fahrgefühl vermitteln und präzise durch den Schnee gleiten – beim Aufstieg sowie während der Abfahrt. Und letztendlich kommt es auch auf den wohl wichtigsten Faktor an: Spass. Der Superguide 95 von Scott punktet hierbei in allen Bereichen.

Der Scott Superguide 95 im Steilwandcouloir

Zuverlässigkeit trotz Verspieltheit

Der elliptisch geformte Holzkern des Rocker-Skis gewährleistet ein zuverlässiges Handling in allen Hanglagen und Schneebedingungen. Die leichte Konstruktion ermöglicht verspielte und wendige Abfahrten – und nicht zuletzt einen angenehmen, zügigen Aufstieg auf den Gipfel. Ganz im Sinne von «Earn your Turns», aber bitte so komfortabel wie möglich.

Der Scott Superguide 95 in Kürze

  • Tip- und Tail-Rocker
  • 3Dimension Sidecut
  • Sandwichbauweise mit elliptischer Konstruktion
  • Holzkern aus Paulownia
  • Seitenwangen
  • Einlagen aus Carbon und Aramid
  • Erhältlich in den Grössen 168 cm, 178 cm und 184 cm

Dass sich der Superguide 95 wirklich überall zu Hause fühlt, hat Extremsportler Mike Horn eindrücklich bewiesen: Er war mit dem Scott-Modell auf einer Nordpol-Durchquerung unterwegs. Mehr Härtetest geht nicht.

Das könnte dich interessieren

Produkt des Monats

Jeden Monat präsentiert LACRUX in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport ein Produkt, das uns überzeugt. Zu kaufen gibt es das Produkt an derzeit 12 Standorten in der Schweiz sowie im Online-Shop von Bächli Bergsport.

+++
Credits: Titelbild Bächli Bergsport

Aktuell

Kletterprofis kritisieren IFSC für NEOM Masters in Saudi Arabien

110 Kletterer und Profis kritisieren IFSC für Wettkampf im Rahmen des umstrittenen Mega-Projektes NEOM in Saudi Arabien.

Für einmal wertet Schubert auf statt ab | Clash of the Titans (9b)

Jakob Schubert hat Clash of the Titans (9a+) wiederholt. Jetzt schlägt er nach längerem Reflektieren vor, die Route auf 9b aufzuwerten.

Simon Gietl: «So etwas Anfang November klettern zu können, ist wie Geburtstag und Weihnachten zusammen»

Nach imposanter Eis-Erstbegehung: Simon Gietl über unerwartete Überraschungen beim Erstbegehen, Stildiskussionen und frühes Eis.

Alexander Huber klettert 150-Meter-Felsnadel bei Cala Goloritzé free solo

Profikletterer und Alpinist Alexander Huber klettert in Sardinien free solo auf die berühmte 150-Meter-Felsnadel bei Cala Goloritzé.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Kletterprofis kritisieren IFSC für NEOM Masters in Saudi Arabien

110 Kletterer und Profis kritisieren IFSC für Wettkampf im Rahmen des umstrittenen Mega-Projektes NEOM in Saudi Arabien.

Für einmal wertet Schubert auf statt ab | Clash of the Titans (9b)

Jakob Schubert hat Clash of the Titans (9a+) wiederholt. Jetzt schlägt er nach längerem Reflektieren vor, die Route auf 9b aufzuwerten.

Simon Gietl: «So etwas Anfang November klettern zu können, ist wie Geburtstag und Weihnachten zusammen»

Nach imposanter Eis-Erstbegehung: Simon Gietl über unerwartete Überraschungen beim Erstbegehen, Stildiskussionen und frühes Eis.
×Display Ad Community