Ternua produziert Kleidung aus alten Fischernetzen und färbt sie mit Walnüssen

Das Thema Nachhaltigkeit schreiben sich mittlerweile einige Marken auf die Flagge. Wirklich leben tun es die wenigsten. Ganz anders der baskische Hersteller Ternua. Seit über zehn Jahren setzt sich Ternua aktiv für die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung ihrer Bekleidung ein.

Ein Beitrag von Nora Scheel – Bächli Bergsport

Ternua bedeutet Neufundland auf Baskisch. Es soll an den Mut der baskischen Walfänger erinnern, die vor fünfhundert Jahren den abenteuerlichen Weg nach Norden gewagt haben. Die Unerschrockenheit und Entdeckungslust bleiben eine Inspiration für die baskische Marke, der Walfang hat Ternua aber ins Gegenteil gekehrt: Bereits bei ihrer Gründung 1994 „adoptierte“ die Marke vier Wale über die amerikanische Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC.

Schwört auf Kleidung von Ternua: Iker Madoz in der Route Zanskar (Indien)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Ternua (@ternua_official) am

Eine Erfolgsgeschichte

Seit über zehn Jahren setzt sich Ternua aktiv für die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung ihrer Bekleidung ein. 2006 begann die Marke, biologisch hergestellte Baumwolle zu verwenden. Seit 2013 verwendet Ternua nur noch recycelte Daune als Isolationsmaterial und produziert seit der laufenden Saison 100% PFC- und PFOA-/PFOS-frei.

Innovative Konzepte

Getreu ihres Ursprungs lancierte Ternua vergangenes Jahr die Redcycle-Linie, bei der alte Fischernetze aus den baskischen Provinzen eingesammelt und zu neuem Garn upcycelt werden. Daraus wird der Stoff für die Redcycle-Bekleidung gewoben.

Aus Fischernetzen werden Kleidungsstücke – Das Projekt Redcycle

Diese Hose begleitet dich an den Fels und in die Bar

Die Ride on Pants von Ternua.
Die Ride on Pants von Ternua.

 

Jetzt-Kaufen-Button

Im gleichen Spirit kündigte Ternua dieses Jahr die Nutcycle-Linie an. Walnüsse sind eine typische Nachspeise in den baskischen Cider-Häusern. Jährlich werden im Baskenland 55 Tonnen Walnüsse konsumiert. Ternua macht sich diese Tradition zu Nutzen: In Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma Archroma stellt sie aus den anfallenden Nussschalen Farbe her, mit der die Nutcycle-Bekleidung gefärbt wird. Dadurch kann auf chemische Farbe verzichtet werden, welche bei der Herstellung von Bekleidung eine grosse Belastung für Mensch und Umwelt darstellt. Die Nutcycle-Linie kommt im Frühsommer 2019 in den Verkauf.

Aus Nusschalen wird Farbstoff – Das Projekt Nutcycle

Warm und kuschelig zugleich

Warm und trotzdem atmungsaktiv - Die Jacke Headwind von Ternua
Warm und trotzdem atmungsaktiv – Die Jacke Headwind von Ternua

Jetzt-Kaufen-Button


Über Bächli Bergsport

Bächli Bergsport ist das führende Schweizer Fachgeschäft für Klettern, Bergsteigen, Expeditionen, Wandern, Skitouren und Schneeschuhlaufen. An derzeit 11 Standorten in der Schweiz bietet Bächli Bergsport seiner Kundschaft fachkundige Beratung und hochstehenden Service. Auf LACRUX publiziert Bächli Bergsport in regelmässigen Abständen spannende Beiträge zu den Themen Klettern und Bouldern.


 

Credits: Bildmaterial und Text Bächli Bergsport

Aktuell

Move Hard: Seb Bouin’s Weg zu Silence

Mit der Begehung von Move Hard (9b) ist Seb Bouin Adam Ondra's Masterpiece Silence einen weiteren Schritt näher gekommen.

Cédric Lachat wiederholt 85-Meter-Ausdauerhammer Chilam Balam (9a+/b)

Der Schweizer Profikletterer Cédric Lachat punktet Chilam Balam (9a+/b) und damit seine 50. Route im neuten Grad.

Ein Traum, zwei Dirtbags, 3000 Klettermeter

Filmtipp: Die beiden Dirtbags Drew Herder und Ben Wilbur versuchen in the Long Wall, die längste Kletterroute der Welt zu bezwingen.

Amerikas härteste Risslinien wiederholt

Pete Whittaker sicherte sich vor kurzem die dritte Begehung...

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Move Hard: Seb Bouin’s Weg zu Silence

Mit der Begehung von Move Hard (9b) ist Seb Bouin Adam Ondra's Masterpiece Silence einen weiteren Schritt näher gekommen.

Cédric Lachat wiederholt 85-Meter-Ausdauerhammer Chilam Balam (9a+/b)

Der Schweizer Profikletterer Cédric Lachat punktet Chilam Balam (9a+/b) und damit seine 50. Route im neuten Grad.

Ein Traum, zwei Dirtbags, 3000 Klettermeter

Filmtipp: Die beiden Dirtbags Drew Herder und Ben Wilbur versuchen in the Long Wall, die längste Kletterroute der Welt zu bezwingen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

×Display Ad Community