Kletter-Weltmeisterschaft 2023 in Bern: So funktioniert das Wettkampfformat

Vom 1. bis 12. August 2023 finden in Bern die IFSC Climbing and Paraclimbing World Championships 2023 statt. An der Kletter-Weltmeisterschaft messen sich die besten Athletinnen und Athleten der Welt in den Disziplinen Lead, Bouldern, Speed, sowie im neuen olympischen Format Bouldern & Lead. Wie das Wettkampfformat genau funktioniert, wie die Punkte vergeben werden und wer sich direkt für Paris 2024 qualifiziert, erklären wir euch in diesem Artikel.

Die News rund um die WM 2023 werden präsentiert von Unparallel, Petzl und Bächli Bergsport

Die IFSC Climbing and Paraclimbing World Championships Bern 2023, oder kurz die Kletter-Weltmeisterschaft, ist der Saisonhöhepunkt im internationalen Wettkampfkalender. Wenn die besten Athletinnen und Athleten vom 1. bis 12. August um die Podestplätze kämpfen, geht es nicht nur um die Weltmeistertitel. Bern ist gleichzeitig die erste Möglichkeit, sich ein Olympiaticket für Paris 2024 zu sichern.

Das lernst du in diesem Artikel

  1. So funktioniert die Disziplin Bouldern
  2. So funktioniert die Disziplin Lead
  3. So funktioniert die Disziplin Speed
  4. So funktioniert die kombinierte Disziplin Boulder & Lead
  5. Qualifikationsmöglichkeiten für Olympia

Unparallel Souped Up:
Hochfunktionaler Kletterschuh für bombenfeste Toe-Hooks

Beim Souped Up von Unparallel handelt es sich um einen hochfunktionalen Kletterschuh mit starkem Downturn für maximale Präzision. Der Souped Up hat ein zweiteiliges Sohlendesign und kombiniert unterschiedliche Gummimischungen. Diese Konstruktion sorgt für Steifigkeit und präzise Kraftübertragung. Bist du ready fürs Klettern?

Die erste Woche in Bern steht im Zeichen der Einzeldisziplinen Bouldern und Leadklettern. In der zweiten Woche stehen das kombinierte Format Bouldern & Lead, die Disziplin Speed sowie die Lead-Wettkämpfe im Paraclimbing auf dem Programm.

Die Vorfreude auf die Kletter-WM in Bern ist gross, ebenso der Druck, zumal erste Olympia-Tickets für Paris 2024 vergeben werden. Bild: Eddie Fowke / IFSC
Die Vorfreude auf die Kletter-WM in Bern ist gross, ebenso der Druck, zumal erste Olympia-Tickets für Paris 2024 vergeben werden. Bild: Eddie Fowke / IFSC

1. So funktioniert die Disziplin Bouldern

Qualifikation

Beim Bouldern starten die Teilnehmenden in zwei Gruppen. Die Aufteilung erfolgt anhand der aktuellen Weltrangliste (Nr. 1 Gruppe A, Nr. 2 und Nr. 3 Gruppe B, Nr. 4 und Nr. 5 Gruppe A usw.). In der Qualifikation werden fünf Boulder geklettert, im Halbfinale und Finale deren vier.

In der Qualifikation haben die Athletinnen und Athleten jeweils 15 Sekunden Vorbereitungszeit sowie fünf Minuten pro Boulder. Im Finale reduziert sich die verfügbare Zeit, um das Top eines Boulders zu erreichen, auf insgesamt vier Minuten.

Punkte

Pro Boulder werden anhand folgender Kriterien Punkte vergeben:

  • In absteigender Reihenfolge: Anzahl Tops, also die Anzahl erfolgreich absolvierter Boulder
  • In absteigender Reihenfolge: Anzahl Zonen
  • In aufsteigender Reihenfolge: Anzahl Top-Versuche
  • In aufsteigender Reihenfolge: Anzahl Zonen-Versuche
Petra Klingler freut sich am Weltcup in Meiringen 2021 über ihr Top. Bild: Jan Virt / IFSC
Petra Klingler freut sich am Weltcup in Meiringen 2021 über ein Top in der Qualifikation. Bild: Jan Virt / IFSC

2. So funktioniert die Disziplin Lead

Qualifikation

Bei einem Starterfeld von über 80 Teilnehmenden wird in zwei Gruppen gestartet, wobei die Athletinnen und Athleten anhand der aktuellen Weltrangliste abwechselnd auf die beiden Gruppen aufgeteilt werden (Nr. 1 Gruppe A, Nr. 2 und Nr. 3 Gruppe B, Nr. 4 und Nr. 5 Gruppe A usw.). In der Qualifikation klettern beide Gruppen beide Routen.

Für jede Qualifikationsroute gibt es Punkte, die summiert die Qualifikationspunkte ergeben. Hier gilt: Je tiefer die Punktezahl, desto besser. Die 26 besten Athletinnen und Athleten qualifizieren sich fürs Halbfinale, die acht Besten fürs Finale.

Die Qualifikationsrouten werden zur Demonstration vorgeklettert und das Video davon in der Aufwärmzone als Endlosschleife abgespielt. Die Halbfinal- und Finalrouten können alle Athletinnen und Athleten zusammen sechs Minuten besichtigen.

6 Minuten Zeit: Die Amerikanerinnen Natalia Grossman und Brooke Raboutou während der Besichtigung der Finalroute am Lead-Weltcup in Briançon 2022. Bild: Lena Drapella / IFSC
6 Minuten Zeit: Die Amerikanerinnen Natalia Grossman und Brooke Raboutou während der Besichtigung der Finalroute am Lead-Weltcup in Briançon 2022. Bild: Lena Drapella / IFSC

3. So funktioniert die Disziplin Speed

Beim Speed-Klettern starten in der Qualifikation alle Teilnehmenden auf beiden (identischen) Routen. Die schnellsten 16 qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird im KO-System gegeneinander gestartet. Gemessen wird jeweils die Zeit zwischen Start und Zielgriff auf eine 1/1000 Sekunde genau.

Petzl Spirit:
Express-Set für höchste Ansprüche

Das vielseitige Express-Set Spirit von Petzl hat ein ausgezeichnetes Handling. Ein abgeflachter Schnapper vereinfacht das Einhängen des Seils, während der felsseitige Schnapper dank Rillen einfacher geöffnet werden kann. Die breite Schlinge ermöglicht zudem ein gutes Greifen der Exe. Gibt es ein besseres Express-Set zum Sportklettern?

4. So funktioniert die kombinierte Disziplin Boulder & Lead

Qualifikation

Nach Abschluss der Einzeldisziplinen steht das neue kombinierte Format Boulder & Lead auf dem Programm. Anhand ihrer Punkte in den Einzeldisziplinen qualifizieren sich je 20 Frauen und Männer fürs Halbfinale.

Punkte-Skala der IFSC für die Kletter-WM in Bern 2023. Quelle: IFSC
Punkte-Skala der IFSC für die Kletter-WM in Bern 2023. Quelle: IFSC

Haben zwei Athleten im Bouldern oder im Lead-Klettern den selben Rang erreicht, erhalten sie die durchschnittliche Punktzahl für die beiden Ränge gemäss obiger Skale. So würden zwei Drittplatzierte z.B. je 650 Punkte (690+610) erhalten.

Beispiel-Ranking Disziplin Boulder & Lead anhand der Punkte der Einzeldisziplinen. Quelle: IFSC
Beispiel-Ranking Disziplin Boulder & Lead anhand der Punkte der Einzeldisziplinen. Quelle: IFSC

Erreichen zwei Athleten im kombinierten Ranking die selbe Punktzahl, so kommt die höchste Punktzahl, respektive die bessere Wertung in der Einzeldisziplin zum Zug. Je acht Athletinnen und Athleten qualifizieren sich fürs Finale.

Die Europameisterschaft in München war die grosse Bewährungsprobe für das neue kombinierte Format Boulder & Lead. Bild: Dimitris Tosidis / Jan Virt / IFSC
Die Europameisterschaft in München war die grosse Bewährungsprobe für das neue kombinierte Format Boulder & Lead. Bild: Dimitris Tosidis / Jan Virt / IFSC

Punkte beim Bouldern

Bei jedem Boulder können folgende Punkte erreicht werden:

  • 25 Punkte, wenn der Top-Griff kontrolliert gehalten werden kann
  • 10 Punkte, wenn die zweite Zone, nicht jedoch das Top erreicht und kontrolliert wird
  • 5 Punkte, wenn die erste Zone erreicht und kontrolliert wird

Für jeden zusätzlichen Versuch innerhalb de obigen Punkte-Zonen, werden 0,1 Punkte abgezogen.

Boulder-&-Lead-Punktevergabe-Bouldern
Beispiel Boulderwertung, wobei A die gesamte Anzahl Versuche, z die Anzahl Versuche der erster Zone, Z die Anzahl Versuche der zweiten Zone und T die Top-Versuche festhält. Quelle: IFSC

Punkte beim Lead-Klettern

Jede Route wird mit maximal 100 Punkten bewertet. Basis der Bewertung bildet das Topo der Route, wo sämtliche Griffe markiert und in absteigender Reihenfolge bewertet sind. Eine Route gilt als erfolgreich durchstiegen, wenn der letzte Sicherungspunkt/die letzte Exe geclippt wurde.

Punkte-beim-Leadklettern
Punkteskala Lead. Quelle: IFSC

5. WM Bern als Olympiaticket

Die Kletter-WM in Bern ist für die Athletinnen und Athleten die erste Möglichkeiten, sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren. Im kombinierten Format Boulder & Lead bedeutet ein Podestplatz nicht nur eine WM-Medaille, sondern gleichzeitig auch ein Olympia-Tickets. In der Einzeldisziplin Speed haben die Top 2 die Olympia-Teilnahme auf sicher.

Das könnte dich interessieren

Content-Partner Kletterweltmeisterschaft 2023

Die Berichterstattung rund um die Kletterweltmeisterschaft 2023 in Bern wird präsentiert von Unparallel, Petzl und Bächli Bergsport:

Maximaler Grip, durchachte Designs und «hand-made in California»: Die Marke «Unparallel» überzeugt nicht nur mit jahrelanger Erfahrung in der Herstellung von Kletterschuhen, sondern setzt gleichzeitig auf eine nachhaltige Philosophie – sowie auf eine Auswahl an eigens entwickelten Gummimischungen, die von langjährigen, lokalen Partnern exklusiv verarbeitet werden.

Unser Unternehmen wird seit 50 Jahren auf der Basis von vier Grundpfeilern geführt: Die Stabilität unseres Familienunternehmens, die Förderung des Pioniergeistes für die Entwicklung erstklassiger Lösungen, die Garantie industrieller Exzellenz mit Null-Fehler-Ziel und die enge Zusammenarbeit mit den Menschen unserer Communities, mit denen wir weltweit bewährte Techniken für mehr Sicherheit teilen.

Wir lieben die Berge und leben für die Berge. Als grösster Schweizer Spezialist für Bergsport bieten wir ein einmalig breites und hochwertiges Sortiment für alle alpinen Sportarten. Bei uns finden Vollblutbergsteiger, Bergbegeisterte und Einsteiger eine reiche Auswahl an Ausrüstung in unseren Filialen mit Hauptgeschäft und Outlet oder online zum fairsten Preis.

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella/IFSC

Aktuell

James Pearson: «Das war mein krassester Highball»

Hart am Limit: James Pearson wiederholt den berüchtigten Highball 29 Dots und kommt dabei erschreckend Nahe ans Limit.

Alex Megos eröffnet Kletterhalle | Frankenjura Academy

Teileröffnung der Frankenjura Academy: Ab heute kann in der Kletterhalle von Alex Megos in Forchheim geklettert werden.
00:20:25

Ist Rhapsody (E11) die gefährlichste Route der Welt?

Magnus Midtbo kehrt mit Dave MacLeod zu einer seiner imposantesten Erstbegehungen zurück: Rhapsody (E11, 7a).

Yannick Flohé klettert mit Lazarus (9a+) seine bislang schwerste Route

9a+ auf der Durchreise: Yannick Flohé gelingt am Schiefen Tod im Frankenjura die Begehung von Lazarus in gerade Mal 4 Go's.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

James Pearson: «Das war mein krassester Highball»

Hart am Limit: James Pearson wiederholt den berüchtigten Highball 29 Dots und kommt dabei erschreckend Nahe ans Limit.

Alex Megos eröffnet Kletterhalle | Frankenjura Academy

Teileröffnung der Frankenjura Academy: Ab heute kann in der Kletterhalle von Alex Megos in Forchheim geklettert werden.
00:20:25

Ist Rhapsody (E11) die gefährlichste Route der Welt?

Magnus Midtbo kehrt mit Dave MacLeod zu einer seiner imposantesten Erstbegehungen zurück: Rhapsody (E11, 7a).