So nutzt du die Angst als treibende Kraft: Tipps von Kletterikone Alexander Huber

Alexander Huber, mit seinem Bruder Thomas bekannt als die Huberbuam, zählt zu den besten Kletterern der Welt. Wie kaum jemand muss er mit dem Thema „Angst“ umgehen. Nun liefert er einen Ratgeber der aufzeigt, wie man seine Ängste als treibende Kraft nutzt.

Man muss kein Extremsportler werden, um sich mit der Angst zu verbünden. Aber es lohnt sich, die Sicherheit der Komfortzone zu verlassen und ein Risiko einzugehen. Denn wenn wir unsere Angst zulassen können, wird sie unser Leben reicher machen. Der Extremkletterer Alexander Huber erfährt dieses Phänomen bei seinen Touren am eigenen Leib.

„Ich hänge an meinen Fingerspitzen ohne Seil und Absicherung in einer senkrechten Wand. Die Angst ermöglicht Konzentration, denn jeder Griff muss sitzen – die Angst ist nicht meine Schwäche, sie ist mein bester Freund. Sie treibt uns an, schützt, warnt, bremst und leitet uns.“

Alexander Huber
Alexander Huber am Schleierwasserfall. (Bild Heinz Zak)

In „Die Angst, Dein bester Freund“ vermittelt Alexander Huber, dass die Angst nur dann ein schlechter Berater ist, wenn man sich nicht mit ihr auseinandersetzt. Doch tut man es, wird sie zum Freund, lenkt Entscheidungen in die richtige Richtung und schärft den Blick fürs Wesentliche.

Das Buch mit neuen Beiträgen des Bergführers und Psychologen Jan Mersch, ist ab dem 12. März 2020 erhältlich.

Über den Kletterprofi Alexander Huber

Alexander Huber, Jahrgang 1968, ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Kletterprofi und diplomierter Physiker. Er und sein älterer Bruder Thomas sind als die Huberbuam bekannt. Alexander Huber zählt zu den erfolgreichsten Allround-Bergsteigern der Welt und beherrscht gekonnt den Free-Solo-Stil, das Klettern ohne Seil und Absicherung.

2008 bekam er den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Botschafter des bayerischen Sports“ verliehen. Für ihren Dokumentarfilm „Am Limit“ erhielten die Huberbuam den Bayerischen Filmpreis. Alexander Huber lebt mit seiner Familie in Traunstein.

Mehr unter huberbuam.de

+++
Credits: Titelbild Jan Vincent Kleine

Aktuell

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.

Die Arc’teryx Alpine Academy Chamonix – Highlights 2025

Anlässlich der 14. Ausgabe der Arc’teryx Alpine Academy 2025 versammelten sich rund 1.300 Alpinbegeisterte erneut im Herzen des Mont-Blanc-Massivs.

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.