
Alle Haken weggeflext: Wie weiter im Konflikt ums Klettergebiet Battert?
Alle Bohrhaken der Badener Wand im Klettergebiet Battert sind weg. Die Geschichte wird zum Fall der Justiz. Was ist los? Wie geht es weiter?
Alle Bohrhaken der Badener Wand im Klettergebiet Battert sind weg. Die Geschichte wird zum Fall der Justiz. Was ist los? Wie geht es weiter?
Der Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur «best practice» beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand? Und worin liegen die Vorteile oder gibt es möglicherweise auch Nachteile? Chris Semmel hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch bei den Erfindern nachgefragt.
In der tschechischen Region Mährischer Karst befindet sich eine rund 140 Meter tiefe Einsturzsenke, die eine riesige Höhle bildet. Zwar gibt es dort Kletterrouten, doch geklettert werden darf nur an fünf Tagen im Jahr. Diese Chance liess sich Adam Ondra nicht entgehen.
Der Schweizer Bergführer und Kletterer Jonas Schild startet mit einer Wiederholung der schwierigen Trad-Route Le Voyage (E10, 7a) ins neue Jahr. Seine persönliche Reise verlief alles andere als geplant. Doch wie heisst es so schön: Unverhofft kommt oft.
Beim Klettern von Eisfällen hat man die Freiheit und das Privileg, die eigene Kletterlinie zu wählen und nach eigenem Gutdünken abzusichern. Für letzteres spielen Eisschrauben eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erklärt der Eiskletterer, Bergführer und Buchautor Peter von Känel, worauf es beim Thema Eisschrauben ankommt.
Du wolltest schon immer den One Arm Pull Up meistern? Alex Megos und Chris Hanke verraten ihr Erfolgsrezept und zeigen dir verschiedene Übungen, mit denen du dich der ultimativen Herausforderung des einarmigen Klimmzugs annähern kannst.
Die österreichische Kletterin Eva Hammelmüller hat einen perfekten Start ins neue Jahr erwischt. In St. Léger gelingt ihr die 8c+ Route La ligne claire. Ein starker Auftakt und eine weitere Etappe zu ihrem Ziel, den Grad 9a zu knacken.
Der Kletterer, Theologe und Filmemacher Christoph Klein ist beim Bergsteigen in Patagonien tödlich verunglückt. Hohen Bergungskosten sowie weitere Verpflichtungen aus einem Projekt des 48-Jährigen belasten seine Familie existenziell. Um eine finanzielle Notlage abzuwenden, hat der Panico Alpinverlag eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Der angehende Bergführer Juho Knuutila ist bekannt für seine kühnen Begehungen im anspruchsvollen Eis- und Mixed-Gelände des hohen Nordens. Im Dezember kletterte er mit Alexander Nordvall Arctic Circus (M6, WI6) am Rånkeipen. Vor wenigen Tagen kehrte er frühmorgens an die Wand unweit von Narvik zurück, um vor der Arbeit noch eine weitere wilde Mixed-Linie erstzubegehen – im Alleingang.
Gemeinsam mit den Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb sowie dem Kletterarzt Volker Schöffl zeigen wir euch drei präventive Übungen, um Überlastungserscheinungen im Schultergelenk vorzubeugen. Die erste Übung fokussiert auf die Schulterstabilität: Der Sword Pull.
Vor rund einem Jahr gelang Michaela Kiersch die Begehung des Sqamish-Klassikers Dreamcatcher (9a). Nun ist das Video mit eindrücklichen Aufnahmen dieser ästhetischen Route online. 2021…
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Der perfekte Zeitpunkt, um die besten Kletter- und Abenteuerfilm des alten Jahres nochmals Revue passieren zu lassen. Auf Red Bull TV kannst du dir kostenlos neun Episoden der Reel Rock Tour 2022 in voller Länge zu Gemüte führen.
Mehrere dünne Kleidungsstücke anstatt ein dickes – das Zwiebelprinzip hat sich über die Jahre etabliert. Dennoch wird es oft falsch interpretiert und umgesetzt, denn so simpel das System klingt, der Clou liegt in der optimalen Wahl von geeignetem Material. Und nicht zuletzt auch im persönlichen Körperempfinden. Damit die Schichten funktionieren, gibt es wichtige Grundsätze und einige praktische Tipps und Tricks.
Patrick Matros und Dicki Korb trainieren namhafte Spitzenathleten wie Alexander Megos und sind mit ihrer Trainingsbibel «Gimme Kraft» weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Volker Schöffl hat sich als Kletterarzt international einen Namen gemacht. Auf Lacrux präsentiert das Trio fortan kletterspezifisches Ausgleichstraining nach ACT. Worum es bei ihrem Adjunct Compensatory Training geht, erklärt dieser Artikel.
2013 richtete Adam Ondra eine Linie in der Hanshelleren Cave in Flatanger ein, die zu einschüchternd schien, um überhaupt geklettert zu werden: Project Big. Neun Jahre nach seinen ersten Versuchen nimmt Adam Ondra die Route erneut ins Visier, diesmal zusammen mit Jakob Schubert.