Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger klettern die drei Salbit-Grate in 45 Stunden | Wintertrilogie

Den beiden Alpinisten und Bergführern Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger gelingt in den Urner Alpen ihr Projekt Salbitschijen Wintertrilogie. Innerhalb von 45 Stunden kletterten die Beiden am 15. und 16. Februar über den Süd-, den West- und den Ostgrat auf den 2985 Meter hohen Salbitschijen mit seiner berühmten Gipfelnadel.

Nachdem sie letztes Jahr eine ordentliche Abreibung verpasst bekommen hatten, konnten sie heuer ihren Traum von der Salbitschijen Wintertrilogie in die Wirklichkeit umsetzen. Innert 45 Stunden kletterten Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger Mitte Februar dreimal auf den 2985 Meter hohen Gipfel – einmal über den Südgrat, einmal über den Westgrat und einmal über den Ostgrat.

Insgesamt kletterten Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger über 80 Seillängen. Bild: Jake Holland
Insgesamt kletterten Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger über 80 Seillängen. Bild: Jake Holland

Während ihres Abenteuers an den vermutlich berühmtesten Graten der Urner Alpen, hätten sie alles erlebt, was das Herz eines Alpinisten begehre, so Michi Wohlleben: «Viel perfekter Fels, oft schneebedeckt, vereist oder nass, üble Lawinenhänge sowie zahlreiche Meter in anspruchsvollem Terrain.»

Display Ads Rectangle_dws

Die drei wuchtigen Grate, die auf den Salbitschijen führen, zählen zu den schönsten Gratklettereien der Schweiz und werden im Sommer entsprechend oft besucht. Im Winter hingegen ist an den eindrucksvollen Granitzähnen nicht viel los.

Der Routenverlauf der Salbitschijen Wintertrilogie. Bild: Maurizio Folini
Der Routenverlauf der Salbitschijen Wintertrilogie. Bild: Maurizio Folini

Bis Dato gebe es alleine am Westgrat nur zwei wirklich bekannte Winterbegehungen, evtl. drei, so Michi Wohlleben. Im Februar hatten er und Lukas Hinterberger die zahlreichen Felstürme auf jeden Fall ganz für sich alleine.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Michi Wohlleben

Aktuell

Filmtipp: Harte Routen, schmierige Griffe, weite Abflüge – Kruder & Piccolruaz beim Deep Water Soloing

In diesem Video begleitet Lacrux TV die Kletterprofis Jernej Kruder und Michael Piccolruaz beim Deep Water Soloing. Ein Must-See!

Jakob Schubert bewertet B.I.G. mit 9c | ehemals Project Big

Jakob Schubert kommuniziert den Namen der als Project Big bekannt gewordenen Kletterroute: Sie heisst B.I.G. Er bewertet die Linie mit 9c.

Michael Piccolruaz wiederholt Sharma-Kingline Alasha | inkl. Videointerview

Der Profikletterer Michael Piccolruaz wiederholt als zweiter Kletterer Sharma's Kingline Alasha, die schwierigste DWS-Route der Welt.

5 perfekte Herbst-Kletterspots im Tirol im sechsten und siebten Schwierigkeitsgrad

Für den bevorstehenden Kletterherbst stellen wir euch 5 perfekte Herbst-Kletterspots mit Routen im sechsten und siebten Franzosengrad vor.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Filmtipp: Harte Routen, schmierige Griffe, weite Abflüge – Kruder & Piccolruaz beim Deep Water Soloing

In diesem Video begleitet Lacrux TV die Kletterprofis Jernej Kruder und Michael Piccolruaz beim Deep Water Soloing. Ein Must-See!

Jakob Schubert bewertet B.I.G. mit 9c | ehemals Project Big

Jakob Schubert kommuniziert den Namen der als Project Big bekannt gewordenen Kletterroute: Sie heisst B.I.G. Er bewertet die Linie mit 9c.

Michael Piccolruaz wiederholt Sharma-Kingline Alasha | inkl. Videointerview

Der Profikletterer Michael Piccolruaz wiederholt als zweiter Kletterer Sharma's Kingline Alasha, die schwierigste DWS-Route der Welt.