Klettern an Olympia: So funktioniert das Wettkampfformat in Paris

Paris 2024 sind die zweiten Olympischen Spiele mit Sportklettern im Programm. Anders als beim Debüt in Tokio werden dieses Jahr Speed sowie Bouldern & Lead als eigenständige Disziplinen gewertet. In diesem Artikel stellen wir euch das Wettkampfformat im Detail vor.

Die News rund um die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden präsentiert von Mammut und Unparallel

Beim ersten Auftritt von Sportklettern auf dem olympischen Parkett in Tokio galt noch die Dreifachwertung aus Bouldern, Lead und Speed. Dies hat viele Athletinnen und Athleten – gelinde gesagt – herausgefordert und zu leicht verzerrten Ergebnissen geführt.

An den Olympischen Spielen in Paris 2024 ist dies nicht mehr der Fall. Speed wird als eigenständige Disziplin gewertet, ebenso das Kombinationsformat Bouldern & Lead. Heute schauen wir uns die beiden Wettkampfformate etwas genauer an.


Zeitplan Kletter-Wettkämpfe Olympische Spiele Paris

  • Montag, 5. August 2024
    10:00 – 14:00 Uhr Bouldern & Lead Halbfinale Bouldern Männer, Speed Qualifikation Frauen
  • Dienstag, 6. August 2024
    10:00 bis 14:00 Uhr Bouldern & Lead Halbfinale Bouldern Frauen, Speed Qualifikation Männer
  • Mittwoch, 7. August 2024
    10:00 bis 13:15 Uhr Bouldern & Lead Halbfinale Lead Männer, Speed Finale Frauen
  • Donnerstag, 8. August 2024
    10:00 bis 13:15 Uhr Bouldern & Lead Halbfinale Frauen, Speed Finale Männer
  • Freitag, 9. August 2024
    10:15 bis 13:30 Uhr Bouldern & Lead Finale Männer
  • Samstag, 10. August 2024
    10:15 bis 13:30 Uhr Bouldern & Lead Finale Frauen

Im kombinierten Format Bouldern & Lead an Olympia in Paris gibt es beim Bouldern maximal 25 Punkte zu holen. Zwischen Start und Top liegen zwei definierte Zonengriffe à 5 und 10 Punkte. Bild: Lena Drapella
Im kombinierten Format Bouldern & Lead an Olympia in Paris gibt es beim Bouldern maximal 25 Punkte zu holen. Zwischen Start und Top liegen zwei definierte Zonengriffe à 5 und 10 Punkte. Bild: Lena Drapella

Wettkampfformat Bouldern & Lead

Bouldern

An den ersten beiden Wettkampftagen stehen die Boulder Halbfinals an. Hier gilt es für die 20 qualifizierten Athletinnen und Athleten vier Boulderprobleme zu meisten. Das Zeitlimit pro Boulder liegt bei 5 Minuten, die Anzahl Versuche ist nicht limitiert.

Ziel ist, mit so wenigen Versuchen wie möglich das Top zu erreichen. An jedem Boulderproblem sind drei spezifische Griffe definiert, welche Punkte geben, sofern sie kontrolliert gehalten werden können: Untere Zone 5 Punkte, obere Zone 10 Punkte, Top-Griff 25 Punkte.

Die Punkte werden nicht addiert. Die maximale Punktezahl pro Boulder liegt bei 25 und in der Summe der vier Boulder bei 100. Für jeden zusätzlichen Versuch pro Boulder werden 0,1 Punkte abgezogen.

Mammut Sender Light Harness:
Ultraleichter und leistungsstarker Klettergurt

Mammut Sender Light Harness

Lead

Anschliessend an die Boulder Halbfinals finden die Lead Halbfinals statt. Die 20 Athletinnen und Athleten haben jeweils 6 Minuten Zeit, um an der Lead-Route so hoch wie möglich zu klettern und im besten Fall das Top zu erreichen.

Die Lead-Route ist in vier Abschnitte unterteilt. Jedem Griff der Route sind Punkte zugeordnet. Die Höhe der Punkte nimmt mit jedem Routenabschnitt zu. Die obersten 10 Griffe zählen jeweils 4 Punkte. Die darunter liegenden 10 Griffe sind 3 Punkte wert, die nächsten 10 je 2 Punkte und die 10 davor noch je einen Punkt. Die Griffe (im Startbereich) vor den letzten 40 Griffen werden nicht gewertet. Die maximale Punktezahl beim Erreichen des Tops liegt bei 100.

Die finalen Punkte aus dem Boulder-Halbfinale und dem Lead-Halbfinale ergeben dann das Ranking für das Kombinationsformat Boulder & Lead.

Die Lead-Wand ist in vier Abschnitte unterteilt, wobei die Punkte pro Griff mit jedem Abschnitt zunehmen. Bild: Lena Drapella
Wettkampfformat Paris 2024: Die Lead-Wand ist in vier Abschnitte unterteilt, wobei die Punkte pro Griff mit jedem Abschnitt zunehmen. Bild: Lena Drapella

Boulder & Lead

Im Kombinationsformat, welches an den letzten beiden Wettkampftagen ausgetragen wird, steht jeweils am selben Tag ein Boulder- und ein Lead-Wettkampf an. Das Wettkampfformat funktioniert wie folgt:

Im Bouldern gilt es wiederum 4 Boulder zu bewältigen. Die Punkte-Vergabe erfolgt analog des Halbfinales. Im Finale haben die 8 Athletinnen und Athleten dann nur noch 4 Minuten (statt 5 im Halbfinale) Zeit pro Boulder. Dafür gibt es Eingangs des Wettbewerbs eine gemeinsame 8-minütige Besichtigung der vier Final-Boulder.

Nach einer kurzen Pause geht es für die Finalistinnen und Finalisten an die Lead-Wand. Geklettert wird nach den selben Punkte-Kriterien wie bereits im Halbfinale. Nach Abschluss des Wettkampfs werden die Punkte aus dem Boulder- und dem Lead-Finale addiert. Wer kombiniert am meisten Punkten hat, ist Olympiasiegerin, bzw. Olympiasieger.

Unparallel Flagship Pro:
High-Performance Wettkampf-Kletterschuh

Unparallel Flasship pro

Wettkampfformat Speed

Geklettert wird an an einer 15 Meter hohen und 5 Grad überhängenden Wand mit zwei identischen und genormten Routen. In einer ersten Runde klettern alle 14 Athletinnen und 14 Athleten an beiden Routen auf Zeit. Daraus wird ein Ranking erstellt, wobei jeweils die schnellere der beiden Zeiten ins Ranking einfliesst.

Beim sogenannten Elimination Head treten dann jeweils zwei Kletterer im K.o.-System gegeneinander an. Der Schnellste gegen den Langsamsten, der Zweitschnellste gegen den Zweitlangsamsten und so weiter. Die Gewinner der sieben Duelle qualifizieren sich direkt für die finale Phase des Wettkampfs. Der achte Platz geht an denjenigen Unterlegenen im Duell mit der schnellsten Zeit.

Entsprechend der Rangliste Qualifikation treten die schnellsten Acht dann jeweils in einem Kopf-an-Kopf-Duell gegeneinander an und bestreiten so Viertelfinal, Halbfinal, kleines Final (für Bronzemedaille) und Final.

Content-Partner Olympische Spiele 2024 in Paris

Die Berichterstattung rund um die Olympischen Spiele 2024 in Paris wird präsentiert von Mammut:

Mammut Logo

Mammut ist ein 1862 gegründetes Schweizer Outdoor-Unternehmen, das Bergsportfans auf der ganzen Welt hochwertige Produkte und einzigartige Markenerlebnisse bietet. Seit 160 Jahren steht die weltweit führende Premium-Marke für Sicherheit und wegweisende Innovation. Mammut Produkte vereinen Funktionalität und Leistung mit zeitgemässem Design. Mit der Kombination aus Hartwaren, Schuhen und Bekleidung ist Mammut einer der komplettesten Anbieter im Outdoor-Markt. Die Mammut Sports Group AG ist in rund 40 Ländern tätig und beschäftigt ca. 850 Mitarbeitende.

Maximaler Grip, durchdachte Designs und «hand-made in California»: Die Marke Unparallel überzeugt nicht nur mit jahrelanger Erfahrung in der Herstellung von Kletterschuhen, sondern setzt gleichzeitig auf eine nachhaltige Philosophie – sowie auf eine Auswahl an eigens entwickelten Gummimischungen, die von langjährigen, lokalen Partnern exklusiv verarbeitet werden.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella | IFSC

Aktuell

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.