Bei Deep Water Soloing denkt wohl jeder zuerst ans Psicobloc-Mekka Mallorca. Doch auch in der Schweiz lässt sich diese Spielart des Kletterns praktizieren. In diesem Artikel zeigen wir euch die besten helvetischen DWS-Spots.
Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport
Deep Water Soloing, also das seilfreie Klettern über tiefem Wasser, gilt als eine der ursprünglichsten Formen des Kletterns. Kletterlegende Chris Sharma hat mit seiner Erstbegehung von Es Pontas 2006 nicht nur DWS populär gemacht, sondern gleichzeitig auch die Mittelmeer-Insel Mallorca ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit katapultiert. Es muss aber nicht immer Mallorca sein. Auch in der Schweiz lässt es sich – wenn auch etwas gemässigter – über dem Wasser klettern. Beim Urban-DWS hat das Binnenland gegenüber Mallorca sogar die Nase vorn – Dazu später mehr.
Je nach Wasserstand kann die Qualität der Absprungzone variieren. Vergewissert euch vor Ort immer selbst, ob das Wasser unterhalb der Felsen tief genug ist und ob sich darin keine gefährlichen Objekte befinden.
Deep Water Soloing in der Schweiz – Die Spots
Thunersee, Sundlauenen
Wer sich ohne Gurt und Sicherungshaken am Fels bewegen möchte, der findet bei Sundlauenen am Thunersee einen wunderschönen Spot fürs Deep Water Soloing. In der Nähe der Touristenattraktion Beatushöhlen gibt es einen Felsriegel, der spannende DWS-Routen bietet. Von 5c bis 7c findet jeder sein Projekt. Sehr zu empfehlen ist die Route Laktator (7a).

DWS-Spot Sundlauenen: Zugang, Topo, Koordinaten
- Zugang: Von der Bushaltestelle Pilgerweg folgt man dem asphaltiertem Wanderweg bis zur Schiffländte am See (5 Minuten). Von dort paddelt man rund 200 Meter Richtung Thun entlang der Felswand.
- Kletter-Schwierigkeitsgrat (französische Skala): 5c bis 7c
- Routenlänge: 2 Meter (Quergang) bis 12 Meter.
- Ausrichtung: Süd
- Beste Jahreszeit: Hochsommer
- Startpunkt: Bushaltestelle Pilgerweg
- Topo: Ein Topo zum Deep-Water-Soloing-Gebiet Sundlauenen findet ihr auf der Website slack-line.ch

Brienzersee, Iseltwald
Bei Iseltwald am Brienzersee haben der Schweizer Profikletterer Silvan Schüpbach und andere einen schönen DWS-Sektor mit 20 bis 30 Meter langen Routen von 5b bis 7a+ erschlossen. Um diesen zu erreichen, ist ein Ruderboot von Vorteil, da Startpunkt und Felsriegel ca. 2 Kilometer auseinander liegen. Kleine Vorwarnung: Die Wassertemperatur ist im Brienzersee oft tiefer als im Thunersee.
DWS-Spot Iseltwald: Zugang, Topo, Koordinaten
- Zugang: Autobahn A8 Lattigen Richtung Looper, Ausfahrt 28 Iseltwald nehmen. Koordinaten Parkplatz: 46°42’37“N, 7°57’52“E. Von Iseltwald aus mit dem Ruderboot dem Ufer entlang bis zur Wand.
- Kletter-Schwierigkeitsgrat (französische Skala): 5b bis 7a
- Wandhöhe: 8 bis 15 Meter.
- Ausrichtung: Süd
- Beste Jahreszeit: Hochsommer
- Startpunkt: Iseltwald
- Topo: Ein Topo zum Deep-Water-Soloing-Gebiet Iseltwald bietet Edition Filidor kostenlos zum Download an

Walensee, Unterbetlis
Am nördlichen Walenseesufer, gut vier Kilometer von Weesen entfernt, befindet sich ein Felsriegel mit kompaktem, aufgrund der feinen Wasserrillen aber auch oft scharfem Fels. Der rund 30 Meter lange Quergang eignet sich gut zum Aufwärmen, ist aufgrund der regelmässigen Kontakte mit der heimischen Flora klettertechnisch jedoch wenig interessant. Spannender ist die gegen Westen ausgerichtete Hauptwand, an der auf verschiedenen Linien in technischer Wandkletterei bis in rund 12 Meter Höhe geklettert werden kann.
DWS-Spot Unterbetlis: Zugang, Topo, Koordinaten
- Zugang: Von Weesen Fahrstrasse Richtung Beetlis. Parkieren entlang der Seestrasse oder beim idyllischen Bad vor der Bergruine Stralegg. Ab Seebeizli zeitliche Zufahrtsregelung aufgrund schmaler Strasse beachten. Ab Bootssteg Betlis rund 400 Meter mit dem SUP oder einem Boot dem Ufer entlang bis zur Wand.
- Kletter-Schwierigkeitsgrat (französische Skala): Im sechsten, evtl. unteren 7. Schwierigkeitsgrad
- Routenlänge: 8 bis 12 Meter, Quergang ca. 30 Meter.
- Ausrichtung: Süd
- Beste Jahreszeit: Hochsommer
- Startpunkt: Stralegg

Bern, Urban-DWS
Im Gegensatz zum Psicobloc-Mekka Mallorca kann die Schweiz beim Urban-DWS auftrumpfen. Ein Beispiel dafür ist der Blutturm in der Bundeshauptstadt Bern, wo an geschichtsträchtigen Strukturen direkt über der Aare geklettert werden kann. Weitere potenzielle Linien sind im legendären Bern Boulder-Guide von Dr. Bomb & Dr. Bäri beschrieben. Und wer mit offenen Augen und kreativem Geist durch die Gegend zieht, wird noch so manch anderes DWS-Schmanckerl entdecken.
DWS-Spot Blutturm: Zugang, Topo, Koordinaten
- Zugang: Velo oder ÖV
- Kletter-Schwierigkeitsgrat (Dr. Bomb-Skala): mittel
- Dr. Bomb-Legalitätsskala: Blutturm: legal
- Routenlänge: 7 Meter.
Das könnte dich interessieren
- 4 alpine Klettertouren für jeden Geschmack | Kletterführer
- So pflegt ihr euer Klettermaterial und erkennt Schäden
- Kinderkletterschuhe: Spezielle Finken für erste vertikale Gehversuche
Über Bächli Bergsport
Bächli Bergsport ist das führende Schweizer Fachgeschäft für Klettern, Bergsteigen, Expeditionen, Wandern, Skitouren und Schneeschuhlaufen. An derzeit 13 Standorten in der Schweiz bietet Bächli Bergsport seiner Kundschaft fachkundige Beratung und hochstehenden Service. Auf LACRUX publiziert Bächli Bergsport in regelmässigen Abständen spannende Beiträge zu den Themen Klettern, Bouldern und Bergsteigen.