Neuer 8000er-Speedrekord: Vadim Druelle besteigt Nanga Parbat in 15h 18 min

Der französische Alpinist Vadim Druelle hat den Nanga Parbat in einer unfassbaren Zeit von 15 Stunden und 18 Minuten bestiegen. Damit unterbietet der 22-Jährige die bisherige Rekordmarke des Italieners Franz Cazzanelli aus dem Jahr 2022 um fünf Stunden.

«Er ist sicher zurück im Basislager, der Kreis ist geschlossen.» Mit diesen Worten leitete das Team von Vadim Druelle die Erfolgsmeldung aus Pakistan ein. Dem französischen Alpinisten war es gelungen, die 20 Kilometer und 3900 Höhenmeter vom Basislager bis auf den Gipfel des 8125 Meter hohen Nanga Parbat in etwas über 15 Stunden zurückzulegen. Damit unterbietet er die bisherige Fastest Known Time von Franz Cazzanelli deutlich.

Die Emotionen sind stark, und es wird einige Zeit dauern, bis er begreift, dass dies kein Traum ist, sondern die Realität

Team Druelle

Bislang sind erst wenige Details zur Begehung von Vadim Druelle bekannt, ausser dass ihn Seven Summit Climbs vor Ort unterstützte und andere Bergsteiger vor ihm die Route zum Gipfel begangen hatten.

Zum Rekord schreibt das Team von Druelle: «Eine stratosphärische Zeit, die noch auf die Bestätigung der Himalaya-Bibel wartet: Mr. Popier and the 8000ers.» Rodolphe Popier, Autor bei 8000ers.com und Analyst bei der Himalayan Database, gilt als einer der profundesten Kenner der verschiedenen Achttausender-Gipfelregionen.

Vadim Druelle während der intensiven Vorbereitungen auf seine Speed-Begehung. Bild: Vadim Druelle
Vadim Druelle während der intensiven Vorbereitungen auf seine Speed-Begehung. Bild: Vadim Druelle

Bevorzugter Begehungsstil: Leicht und schnell

Für den 22-jährigen Skibergsteiger, Trailrunner und Alpinisten Vadim Druelle ist der Nanga Parbat der dritte Achttausender, den er ohne künstlichen Sauerstoff und im Alpinstil besteigt. 2021 erreichte er in einem durchgehenden Push und einer Rekordzeit von 12 Stunden und 45 Minuten seinen ersten Achttausender, den Manaslu (8163m).

Auf die missglückte Besteigung der Südwand des Lhotse (8516m) 2022 folgte das Jahr darauf die erfolgreiche Speed-Begehung des Kangchenjunga. Wiederum ohne irgendwelche Zwischenlager erreichte er direkt vom Basislager aus den Gipfel nach 18 Stunden und 43 Minuten. Druelle’s Gipfelerfolg wurde damals vom Tod des Deutschen Spitzenbergsteigers Luis Stitzinger überschattet.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Vadim Druelle

Aktuell

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.

Die Arc’teryx Alpine Academy Chamonix – Highlights 2025

Anlässlich der 14. Ausgabe der Arc’teryx Alpine Academy 2025 versammelten sich rund 1.300 Alpinbegeisterte erneut im Herzen des Mont-Blanc-Massivs.

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.