Nanga Parbat in 20 Stunden | Franz Cazzanelli rekordverdächtig am 8’000er unterwegs

Am 4. Juli 2022 bestieg der italienische Alpinist Francois Cazzanelli den Nanga Parbat (8’126 m) über die Kinshofer-Route ohne zusätzlichen Sauerstoff in einer Zeit von 20 Stunden und 20 Minuten vom Basislager bis zum Gipfel.

Franz brach am 3. Juli um 11:30 Uhr alleine vom Basislager (4’200 m) auf. Nach acht Stunden hatte er es bis Lager 3 auf eine Höhe von 6’850 m geschafft, wo er sich mit dem Rest seines Teams für vier Stunden in einem vorbereiteten Zelt ausruhte. Das Zelt hatte Franz einige Tage zuvor auf seiner letzten Eingewöhnungsrunde dort gelassen.

Um 23:30 Uhr gleichentags startete Franz Cazzanelli zusammen mit Jerome Perruquet und Cesar Rosales seinen Gipfelsturm von Camp 3 zum Nanga Parbat. Nach 8 Stunden und 20 Minuten standen sie am Morgen des 4. Juli um 7:50 Uhr gemeinsam auf dem Gipfel.

«Nanga Parbat 8’126 m. Ein tolles Team bringt einen großen Traum nach Hause. Eine gigantische Emotion für alle!»

Francois Cazzanelli
  • Franz Cazzanelli mit dem Expeditionsteam am Nanga Parbat
  • Matteo-Pavana_La-Sportiva_Francois-Cazzanelli
  • Franz-Cazzanelli_Nanga-Parbat_Rekordzeit_alpinismus_01

Später trafen die übrigen Mitglieder des Expeditionsteams, Pietro Picco, Roger Bovard, Emrik Fvre und Marco Camandona. Das gesamte Team kletterte ohne zusätzlichen Sauerstoff. Es ist erwähnenswert, dass die Route von Camp 3 bis zum Gipfel nicht mit Seilen befestigt war. Am 4. Juli um 20:30 Uhr kam Franz wieder im Basislager an.

Ich freue mich sehr, einen komplexen und technischen Berg in einem guten Tempo mit 4’000 Metern Höhenunterschied bestiegen zu haben.

Francois Cazzanelli

Das gesamte Team entschied sich für einen schnellen Aufstieg entlang der Kinshofer-Route vom Basislager (4’200 m) zum Gipfel mit nur einem kurzen Stopp bei C3 auf rund 6’850 m. Um alles spannender zu machen, wurden von diesem letzten Feld bis zum Gipfel keine Fixseile gelegt.

Mit Nanga beendet das Team den ersten Teil ihres Trips Abenteuers. Aktuell befindet sich das Team in Skardu, von wo aus die Alpinisten zum nächsten Ziel aufbrechen.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.