Die Lösung für Gewichtsunterschiede in der Seilschaft?

Edelrid präsentiert mit dem OHM eine mögliche Lösung für das Klettern von Seilschaften, mit einem hohen Gewichtsunterschied.

Klettern zwei Personen mit unterschiedlichem Gewicht, so wird die leichtere, sichernde Person im Sturzfall ruckartig vom Boden gerissen und knallt unsanft gegen die Wand gezogen. Zudem wird der Sichernde weit nach oben gezogen, was die Sturzstrecke des Kletterers deutlich verlängert. Befindet sich der Kletternde noch in Bodennähe stoßen beide unsanft zusammen. Im schlimmsten Fall fällt der Kletternde auf den Boden.

Die Verwendung eines Gewichtssacks zur Reduktion des Gewichtsunterschieds, ist eine nur bedingt brauchbare Lösung – wer schleppt schon einen Sandsack mit an den Felsen? Zudem schränkt er die Bewegungsfreiheit des Sichernden stark ein. Auch in dieser Konstellation muss die komplette Bremskraft vom Sichernden aufgebracht werden.

Das Edelrid OHM mit Vorschaltwiderstand

Die Entwicklung des Ohm wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen am IFT Stuttgart unterstützt. Es ist ein vorgeschalteter Widerstand, der im ersten Haken der Sicherungskette installiert wird. Im Sturzfall wird das Seil in die Bremseinheit des Geräts gezogen und der Sturz wird progressiv abgebremst. Das heißt, das Gerät stoppt das Seil nicht abrupt ab, sondern bremst dessen Durchlaufgeschwindigkeit, so dass der Sturz dynamisch vom Sichernden abgefangen werden kann. Das Ohm erhöht also die Reibung in der Sicherungskette, unabhängig vom verwendeten Sicherungsgerät.Dadurch muss der Sicherer deutlich weniger Handkraft am Bremsseil aufbringen und wird nicht unkontrolliert nach Oben oder gegen die Wand gezogen.

Durch seine Konstruktion schränkt das Ohm das Handling des Seils im Vorstieg in keiner Weise ein. Es erhöht weder die Reibung im Vorstieg, noch wird das Seilausge-ben negativ beeinflusst. Erst bei einem Sturz wird die Bremswirkung des Gerätes aktiviert. Auch das Ablassen eines schweren Kletterers ist aufgrund der erhöhten Reibung deutlich leichter zu kontrollieren. Unfälle beim Ablassen können so vermieden werden.

Auf diese Weise hilft das Ohm sowohl dem Sichernden als auch dem Kletterer: Der Sicherer wird nicht mehr unkontrolliert gegen die Wand gezogen. Der Kletterer kann befreit bis an die Sturzgrenze gehen, ohne Angst haben zu müssen, dass sein Sicherer ihn vielleicht nicht halten kann, oder dass die Landung sehr hart wird.

Der Deutsche Alpenverein und der Schweizer Alpen Club (DAV¹, SAC²) empfehlen, dass der Kletterer höchstens das 1,33-fache des Sichernden, also maximal 1/3 mehr wiegen sollte (z.B. Sicherer 60 kg, Kletterer maximal 80 kg). Bei weiten Stürzen v.a. in der Kletterhalle ist bereits bei diesem Gewichtsunterschied höchste Vorsicht und Auf-merksamkeit des Sichernden geboten.

Durch das Ohm in der Sicherungskette wird dieser Faktor signifikant erhöht. Dabei kommt das Ohm besonders sichernden Personen ab einem Körpergewicht von 40 kg zu Gute. Gerade in den unteren Gewichtsbereichen können mit Hilfe des Ohms Vorsteiger gesichert werden, die bis zu 100% schwerer sind als der Sichernde.

Ist das OHM wirklich eine Lösung?

Anfangs waren wir von LACRUX noch ein wenig skeptisch, das Video ist aber dann doch ziemlich überzeugend. Die einzige offene Frage ist, ob sich mit dem OHM wirklich dynamisch sichern lässt. Das ist unserer Meinung nach nämlich von zentraler Bedeutung. Logischerweise nicht auf Höher der ersten Haken, sondern wenn der Kletternde bereits weiter oben ist. Auch unklar ist, ob das OHM wirklich keine Reibung während des Kletterns verursacht. Das liesse sich nur durch einen Test des Produktes abschliessend beurteilen. Wir hoffen bald die Möglichkeit zu haben, das OHM im der Praxis zu testen und werden dann an dieser Stelle abschliessend darüber berichten. Hier nun noch das Werbevideo von Edelrid.

Werbevideo von Edelrid zum OHM

Credits: Bild und Informationen, Edelrid

Aktuell

Megos schlägt für die Erstbegehung von Touareg Blanco 9b/+ vor

Alexander Megos startet erfolgreich ins neue Jahr: Ihm gelingt die Erstbegehung der Route Touareg Blanco und bewertet die Linie mit 9b/+.

Konflikt um Helikopterflüge im Himalaya eskaliert

Zwischen Helikopter-Unternehmen und der einheimischen Bevölkerung, namentlich dem Namche Youth Group kam es in jüngster Vergangenheit zu Konflikten. Landeplätze wurden blockiert und Piloten bedroht. Was ist los?
00:19:24

Chris Sharma und Jakob Schubert eröffnen neue Deep Water Solo Linien

In der letzten Episode seines Videoblogs nimmt uns Jakob Schubert mit in einen neuen DWS-Sektor auf Mallorca, den Chris Sharma entdeckt hat. Spätestens nach diesem Video bucht jeder und jede einen Trip auf die spanische Insel.

3 ultimative Techniktipps von Will Bosi | Klettertraining

Will Bosi hat sich in den vergangenen Jahren von einem wenig bekannten Kletterer zur Kletterelite katapultiert - im Sportklettern und Bouldern. In diesem Video gibt er drei Tipps, wie man seine Klettertechnik verbessern kann.

Megos schlägt für die Erstbegehung von Touareg Blanco 9b/+ vor

Alexander Megos startet erfolgreich ins neue Jahr: Ihm gelingt die Erstbegehung der Route Touareg Blanco und bewertet die Linie mit 9b/+.

Konflikt um Helikopterflüge im Himalaya eskaliert

Zwischen Helikopter-Unternehmen und der einheimischen Bevölkerung, namentlich dem Namche Youth Group kam es in jüngster Vergangenheit zu Konflikten. Landeplätze wurden blockiert und Piloten bedroht. Was ist los?
00:19:24

Chris Sharma und Jakob Schubert eröffnen neue Deep Water Solo Linien

In der letzten Episode seines Videoblogs nimmt uns Jakob Schubert mit in einen neuen DWS-Sektor auf Mallorca, den Chris Sharma entdeckt hat. Spätestens nach diesem Video bucht jeder und jede einen Trip auf die spanische Insel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein