Am 11. Juni 2025 wurde Alpingeschichte geschrieben: Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» (Die Passagiere der Leere) und ihre Freunde haben eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter, ohne externe Hilfe, nur mit Muskelkraft, Teamgeist und einer Vision.
Satte 788 Meter über dem Nichts
Zwischen dem Dent du Géant (4.013 m) und dem Mont Mallet (3.989 m) spannte das Team eine 20 mm breite Slackline über eine Distanz von 788 Metern – 800 Meter über dem Gletscherboden. Die Athleten balancierten Barfuß oder mit minimalistischen Schuhen über die Line – getragen von der Stille, dem Wind und der Kraft der Berge.
Für die Beteiligten das Ergebnis von acht Monaten Vorbereitung, 29 Materialtouren und 25 Besteigungen.
Ein Projekt in drei Akten
1. Der Aufstieg
Über 400 Kilogramm Ausrüstung wurden in drei Wochen auf dem Rücken zum Fuß des Dent du Géant (deutsch: «der Zahn des Riesen») getragen – auf 3.850 Meter Höhe. Dort, auf einem kleinen Gletscherplateau zwischen den Gletschern des Géant und der Périades, schlug die Gruppe ihr Basislager auf: die «Salle à Manger» – das Esszimmer des Teams.
2. Die Installation
Die Highline wurde manuell gespannt – Seil für Seil, Gurt für Gurt. Die Freunde trugen das Material über den Grat von Rochefort, bis schließlich die finale Slackline stand. Eine logistische Meisterleistung in einer harschen Umgebung, in der Wind und Wetter jederzeit alles zunichtemachen können.
3. Die Überquerung
Dann kam der Moment der Wahrheit: Schritt für Schritt ging es über die Linie. Hochkonzentriert, mit ruhigem Atem und festem Blick. Jeder Schritt ein Tanz mit der Leere – und ein Statement für die Schönheit des Augenblicks in atemberaubender Kulisse.
Mont Blanc Highline – Mehr als ein sportlicher Rekord
Dieses Projekt ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein symbolischer Akt: Im Rahmen des Internationalen Jahres der Gletscherschutzes wollten die Athleten auf die Zerbrechlichkeit unseres Ökosystems aufmerksam machen. Die Gletscher unter ihren Füßen schmelzen – und mit ihnen ein Teil unserer Zukunft.
Das Team hinter dem Traum
Zu den Beteiligten gehörten unter anderem: Antoine Crétinon, Danny Mensik, Antoine Mesnage, Camille Le Guellaut, Grégoire Payen-Girard, Aurélia Lanoe, Sébastien Juan, Coline Ballet-Baz und viele weitere. Sie alle verbindet die Leidenschaft für die Berge, für die Slackline – und für das, was jenseits des Sichtbaren liegt. Ein Dokumentarfilm über dieses selbstorganisierte Abenteuer im Mont-Blanc-Massiv ist in Vorbereitung.
Eckpunkte des Projekts
- Startpunkt auf 4.013 m am Dent du Géant
- Endpunkt auf 3.989 m am Mont Mallet
- Länge der Highline zwischen den beiden Punkten: 788 m
- Tiefe: 800 m über dem Abgrund (Gletscher des Périades)
- Dyneema-Band: 108 kg; 800 m Länge, 20 mm Breite
- 4 Bohrhaken zur Verankerung + einige bereits vorhandene Fixpunkte
- Spannung: 400 kg im Ruhezustand, 500 kg bei Überquerung durch Highliner
- 15 beteiligte Personen
- 5 Tage Biwak auf 3.850 m Höhe
- 25 Besteigungen der Dent du Géant
- 29 Auf- und Abstiege, um das Material zum Fuß der Dent zu bringen – und ebenso viele, um es wieder abzutransportieren
Das könnte dich interessieren
- Nach nur 7 Tagen: William Boffelli unterbietet Védrines‘ Rekord am Mont Blanc
- Schnellste Ski-Besteigung des Mont Blanc | Élise Poncet mit neuem Damen-Rekord
- Christophe Profit entfernt erneut Sicherungsmaterial am Mont Blanc
+++
Credits Titelbild: Antoine Mesnage