Edelrid ruft zur Überprüfung von Steigeisen mit Auto-Bindung auf

Edelrid ruft die Besitzerinnen und Besitzer von Steigeisen mit Auto-Bindungen auf, die Verpressung des Drahtendes am Fersenhebel zu überprüfen.

Es wurde ein Steigeisen gefunden, bei dem das Drahtende des Bügels keine flache Verpressung aufwies. Wird ein Steigeisen mit einem solchen fehlerhaften Drahtbügel verwendet, kann dies bei einer seitlichen Belastung zum Herausrutschen des Bügels und zum Verlust des Steigeisens führen.

Mögliche betroffene Steigeisen-Modelle

An den obigen Steigeisen-Modellen können die Auto-Bindungen verbaut sein. Bild: Edelrid
An den obigen Steigeisen-Modellen können die Auto-Bindungen verbaut sein. Bild: Edelrid

Bei der Überprüfung des Lagerbestandes wurde kein weiterer fehlerhafter Drahtbügel gefunden. Da dennoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Fehler an weiteren Steigeisen aufgetreten ist, bittet Edelrid alle Besitzerinnen und Besitzer von Auto-Bindungen und Steigeisen mit Auto-Bindungen diese zu überprüfen.

Steigeisen mit falschem Drahtbügel dürfen nicht verwendet werden. Werden Steigeisen mit falschem Drahtbügel ohne zusätzliche Seilsicherung verwendet, kann es beim Verlust des Steigeisens zu einem Absturz kommen. Aktuell ist kein Unfall bekannt.

Schritte der Überprüfung

Gehen Sie bitte bei der Überprüfung wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie, ob der Drahtbügel des hinteren Bindungsteils am Ende eine Verpressung aufweist.
  2. Sollte der Drahtbügel keine Verpressung aufweisen, entfernen Sie das Bauteil von Ihrem Steigeisen und entziehen Sie es jeglicher Benutzung. Bitte melden Sie Ihren Fall an [email protected].
Edelrid-Überprüfung

Weitere Informationen zu Edelrid Steigeisen und Steigeisenbindungen können Sie der Gebrauchsanleitung entnehmen. Wenden Sie sich bei Fragen in Bezug auf die Überprüfung Ihrer Steigeisen oder bei einer Bestellung von Ersatzteilen an [email protected].

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Edelrid

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).