7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden

Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überquerten am 9. September 2023 in den Berner Alpen die sieben Gipfel Mättenberg, Ankebälli, Gwächta, Klein Schreckhorn, Nässihorn, Schreckhorn und Lauteraarhorn. Den hochalpinen Marathon der Superlative von Grindelwald bis auf die Grimsel legten sie in 18 Stunden und 52 Minuten zurück. Die 42 Kilometer und 4200 Höhenmeter stellten dabei nicht die einzigen Herausforderungen dar.

Ein Erfahrunsbericht von Nicolas Hojac

«Für die Überschreitung dieser sieben Gipfel von Grindelwald bis auf die Grimsel benötigten wir nur 18 Stunden und 52 Minuten. Für andere Bergsteiger und Bergsteigerinnen ist dies ein mehrtägiges Unterfangen.

Der Grat vom Mättenberg bis auf das Schreckhorn wird nur äusserst selten begangen und bietet daher abgeschiedene und wilde Kletterei. Es gibt praktisch kein Sicherungsmaterial und der Fels ist teils brüchig, was das Klettern zusätzlich erschwert. Wir kannten die Tour nicht und wussten nicht genau, was auf uns zukommt. Nur den Aufstieg auf den Mättenberg war mir vertraut, da ich dort am Vortag ein Wasserdepot einrichtete.

7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Nicolas Hojac im Aufstieg. Bild: Adrian Zurbrügg
7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Nicolas Hojac im Aufstieg. Bild: Adrian Zurbrügg

Für unser Unterfangen rechneten wir mit einer Zeit von 20 Stunden. Schlussendlich unterboten wir die angepeilte Zeit um etwas mehr als eine Stunde. Über einen solch langen Zeitraum konzentriert zu bleiben, ist höchst anspruchsvoll und hinterlässt seine Spuren. Wir waren froh, als wir nach dem Abstieg vom Lauteraarhorn auf dem Gletscher standen. Von da an hatte ein Sturz keine fatalen Folgen mehr – lediglich ein paar Schürfwunden.

Mit dem Schreckmarathon haben Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg eine neue logische Linie erstbegehen können. Bild: Nicolas Hojac
Mit dem Schreckmarathon haben Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg eine neue logische Linie erstbegehen können. Bild: Nicolas Hojac

Am Schluss liessen das Schmelzwasser und der Schweiss die Füsse aufquellen, was die letzten 17 Kilometer zu einem etwas schmerzhaften Schlussspurt werden liess.»

Bei diesem Projekt ging es uns aber nicht darum, fünf Minuten schneller oder langsamer zu sein, sondern darum auszuloten, was in einem Tag und einem Push möglich ist – es ging darum als erste eine neue logische Linie zu begehen. 

Nicolas Hojac

Der Schreckmarathon in Zahlen

  • Distanz: 41.76 km
  • Höhenmeter: 4218 m   
  • Benötigte Zeit: 18:52:03
  • Verbrauchte Kalorien: 9113 kcal 
Schreckmarathon

Schreckmarathon: Mehrere Begehungen, verschiedene Varianten

Die Überschreitung der sieben Berner Oberländer Gipfel Mättenberg, Ankebälli, Gwächta, Klein Schreckhorn, Nässihorn, Schreckhorn und Lauteraarhorn ist kein komplett neues alpines Unterfangen. Die früheren Begehungen unterschieden sich vor allem in den Abstiegen.

Simon Wahli und Sebastian Briw beispielsweise beendeten ihre Überschreitung in Grindelwald, Stephan Sigrist und Jonas Schild stiegen nach ihrem Schreckmarathon zur Schreckhornhütte ab.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++

Credits: Titelbild Christian Schranz

Aktuell

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.

Die Arc’teryx Alpine Academy Chamonix – Highlights 2025

Anlässlich der 14. Ausgabe der Arc’teryx Alpine Academy 2025 versammelten sich rund 1.300 Alpinbegeisterte erneut im Herzen des Mont-Blanc-Massivs.

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Yannick Flohé gelingt härtester Flash aller Zeiten: Foundation’s Edge (8C)

Bislang lag die Grenze der härtesten Boulderflashes bei einer beachtlichen 8B+. Jetzt ist Yannick Flohé eine 8C im ersten Versuch gelungen.