Schlagwort: alpinklettern
7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden
Die Schweizer Alpinistn Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg begehen im Berner Oberland den Schreckmarathon in nur 18 Stunden und 52 Minuten.
Üble Runouts und 30-Meter-Stürze: Louis Gundolf befreit Projekt Lama (250m, 8c+)
Louis Gundolf befreit mit Projekt Lama (250m, 8c+) eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten und eines der letzten David-Lama-Projekte.
Dokumentarfilm «Tribute to Failure» in voller Länge verfügbar
Der Dokumentarfilm «Tribute to Failure» ist verfügbar. Er handelt von Nicolas Hojac, Stephan Siegrist, Jonas Schild und Andy Schnarf.
4 alpine Klettertouren für jeden Geschmack | Kletterführer
Zum Sommerauftakt sind verschiedene neue Kletterführer erschienen, unter anderem «Alpine Klettertouren Band 1», eine handerlesene Selektion von 81 alpinen Klettertouren in der Westschweiz. Co-Autor Daniel Silbernagel hat für euch vier Touren zusammengestellt: Vom Übungsgrat, über die Genusstour und den einsamen Geheimtipp, bis zum Klassiker.
Alpinhack: Selfmade-Seilhalterung für Mehrseillängen
Einfaches Seilhandling am Standplatz durch einen selbst gemachten Seilhalterungsring – die Bastelanleitung in 5 Schritten, so geht's!
Stefano Ragazzo gelingt erstes Winter-Solo der 400 Meter 7b-Route Moulin Rouge
Mitte März kletterte der italienische Alpinist und Bergführer Stefano Ragazzo im Alleingang durch die Rotwand in der Rosengarten-Gruppe. Seine Solo-Begehung der berühmten Linie von Christoph Heinz und Oswald Celva dürfte das erste Winter-Solo von Moulin Rouge (400m, 7b) sein.
Know-How: So funktioniert der Südtiroler Stand
Der Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur «best practice» beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand? Und worin liegen die Vorteile oder gibt es möglicherweise auch Nachteile? Chris Semmel hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch bei den Erfindern nachgefragt.
Darf man mit der Micro Traxion nachsichern?
Umlenkrollen mit Rücklaufsperre wurden zur Spaltenbergung, für Flaschenzüge und zur Selbstrettung entwickelt. Hin und wieder sieht man erfahrene Alpinist*innen aber auch beim Nachsichern mit der Micro Traxion. Doch wie gefährlich ist diese Anwendung?
Newsletter
Don't miss
Alpinismus
82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel
Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.
Klettern
Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen
In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.
Klettern
Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt
Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).
Sponsored Content
Was macht Merinowolle zur Superfaser?
Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.
Wettkampf
Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen
Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.