
Standplatzbau beim Mehrseillängenklettern | Tipps
Wir zeigen die Vor- und Nachteile einzelner Standplatzbau-Techniken und welche Bedeutung der Winkel der Ausgleichsverankerung hat.
Wir zeigen die Vor- und Nachteile einzelner Standplatzbau-Techniken und welche Bedeutung der Winkel der Ausgleichsverankerung hat.
Wer auf der Mehrseillängentour sein Abseilgerät verliert, sollte diesen Alpinhack kennen. Wir stellen euch eine Technik mit Halbmastwurf vor, die mehr Sicherheit bietet und dank einem Trick kaum krangelt.
Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu. Kletterfinken, Seile und Karabiner wandern die Tage in den Keller. Damit es im nächsten Jahr keine bösen Überraschungen gibt, zeigen wir euch, wie ihr euer Equipment richtig reinigt und aufbewahrt – mit praktischen Tipps von den Profis Katherine Choong und Roger Schäli.
In den Bündner Bergen ist ein Gipfelstreit entfacht. Eine Schweizer Bank hat auf 150 Gipfeln Werbetafeln montiert – die Naturschutzorganisation Mountain Wilderness sagt der Aktion den Kampf an. Wir haben mit beiden Seiten gesprochen.
Vertical Life veröffentlicht einen neuen umfassenden Mehrseillängen-Kletterführer für die Dolomiten. 138 alpine Sportkletterrouten in den berühmten Dolomitentälern sind im Buch detailliert beschrieben.
Matilda Söderlund punktet die Mehrseillängenroute Parzival (8b, 150m). Wir haben mit der starken Schwedin gesprochen.
Pickel dienen als Sicherungsgerät und als Gehhilfe. Pickel ist aber nicht gleich Pickel – auf leichten Hochtouren kommen völlig andere Geräte zum Einsatz als beim Eisklettern. Wir nehmen die wichtigsten Unterschiede unter die Lupe.
Im Rausch der Geschwindigkeit zu Rekordzeiten. Wieso macht man so etwas? Wie hoch sind die Risiken – und wie lassen sie sich begrenzen? Christian Penning hat mit vier Bergsportlern über das Thema Speed gesprochen.
Reepschnüre sind wahre Multitalente und kommen in unterschiedlichsten Situationen am Berg zum Einsatz. Wir zeigen dir, wozu du Reepschnüre nutzen kannst und welche Durchmesser sich für welchen Zweck eignen.
Geht es nach dem belgischen Profikletterer Sébastien Berthe, so sind zahlreiche schwierige Mehrseillängenklassiker der Alpen massiv überbewertet. Er ruft zur Diskussion auf – Reaktionen folgten umgehend.
Am 25. Juli 2020 gelang Siebe Vanhee die freie Begehung der Mehrseillängenroute Orbayu (8c, 500m, 13SL). Seit gestern ist der Film Orbayu Free Again von The North Face auf Actiontalk TV in voller Länger verfügbar.
Welcher Rucksack-Typ ist gut fürs Klettern? Welcher fürs Trailrunning? Der Reach 12 von Blue Ice vereint beide Welten.