Deutscher Alpenverein wächst ungebrochen

Der Deutsche Alpenverein ist im Jahr 2024 um 3,30 Prozent auf insgesamt 1,57 Millionen Mitglieder gewachsen. Als großer zivilgesellschaftlicher Akteur stellt der DAV zur Bundestagswahl 2025 auch acht Forderungen an die zukünftige Regierung.

«Der kontinuierliche Mitgliederzuwachs freut uns sehr», sagt DAV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Händel. Seit der Wiedergründung im Jahr 1950 wächst der DAV konstant. In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum oft über vier Prozent, mit einer kleinen Delle während der Corona-Pandemie.

In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum oft über vier Prozent, mit einer kleinen Delle während der Corona-Pandemie.

Bei der Erhebung im Jahr 2023 wuchs der DAV sogar um 4,79 Prozent – ein Rekord. Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der Mitglieder um 50.221 erhöht, das bedeutet einen Zuwachs von 3,30 Prozent. Der DAV hat jetzt 1,57 Millionen Mitglieder.

Alpines Wandern_DAV:Julian Rohn
Bild: DAV/Julian Rohn

Noch mehr Frauen im DAV

Wie schon in den Vorjahren ist der Anteil der weiblichen Mitglieder gestiegen und beträgt nun 44,2 Prozent. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch bei 41,2 Prozent. Das Durchschnittsalter aller DAV-Mitglieder ist von 42,9 Jahre minimal auf 43 Jahre gestiegen. Generell kann man sagen, dass der Zuwachs an neuen Mitgliedern beim Deutschen Alpenverein im Jahr 2024 über alle Altersgruppen gleichmäßig verteilt ist.

DAV Mitgliederstatistik 2024_Verteilung Geschlechter
Bild: DAV

Mitglieder schätzen DAV-Leistungen

Warum sich Menschen für den Deutschen Alpenverein entscheiden, zeigt eine Marktforschungsstudie im Auftrag des DAV. Als größte Motivation für eine DAV-Mitgliedschaft wurde die eigene Naturverbundenheit genannt. Die befragten Neumitglieder schätzten als Leistung des DAV vor allem die Themen: alpiner Versicherungsschutz, vergünstigte Hüttenübernachtungen und alpine Beratung. Als wichtigste Aufgabe des DAV wurde die Erhaltung der Hütten und Wege genannt.

DAV Mitgliederstatistik 2024
Bild: DAV

Forderungen zur Bundestagswahl

Mit 1,57 Millionen Mitgliedern gehört der DAV zu den vier größten Sportverbänden in Deutschland. Aufgrund dieser relevanten Größe hat der DAV zur Bundestagswahl acht Forderungen an die zukünftige Bundesregierung formuliert.

8 Forderungen des Deutschen Alpenvereins

  • Bildungsoffensive für den gemeinnützigen Sport starten
  • Mehr finanzielle Unterstützung für Hütten und Wege
  • Wirksamen Klimaschutz konsequent umsetzen
  • Nachhaltige Mobilität ermöglichen
  • Biodiversitätsverlust stoppen und alpine Lebensräume schützen
  • Erneuerbare Energien im Alpenraum behutsam realisieren
  • Ehrenamt stärken – Ehrenamtspauschale für Vereinsaufgaben anheben
  • Optimale Rahmenbedingungen im Leistungssport schaffen

Das könnte dich interessieren

Titelbild DAV/Silvan Metz

Aktuell

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.

Erster Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao: Infos, Programm & Livestream

Die IFSC-Weltcupsaison startet mit dem ersten Weltcup im Bouldern vom 18. bis 20. April in Keqiao, China.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.