Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Als wären sie nie weg gewesen: Janja Garnbret und Toby Roberts haben beim Bouldern in Innsbruck gewonnen, Garnbret holte sogar Doppel-Gold mit Lead. Bei den Herren sorgte eine ungewöhnlich leichte Finalroute für fünf Tops und Unmut.

Wer noch im Halbfinale an Janja Garnbret gezweifelt hatte, wurde im Finale eines besseren belehrt: Die Slowenin zeigte sich bei ihrem ersten Weltcup-Auftritt der Saison in altbewährter, wenn auch etwas menschlicherer Form – mit einem Finaleinzug auf einem bescheidenen Platz 4.

Ich habe diese Aufregung durch den Wettkampf und die Fans echt vermisst.

Janja Garnbret

Im Finale zeigte Garnbret dann, dass auch nach rund einem Jahr Wettkampfpause jederzeit mit ihr zu rechnen ist.

Nach zwei hart erkämpften Tops in den ersten beiden Finalbouldern flashte sie Boulder 3 und 4 und sicherte sich als einzige Finalistin mit vier Tops die Goldmedaille. Silber belegte Oriane Bertone, Bronze ging an Anon Matsufuji.

Doppel-Gold für Garnbret

Richtig perfekt wurde Garnbrets Comeback dann am Sonntag, als sie auch im Lead höher kletterte als die Konkurrenz und sich vor Laura Rogora und Erin McNeice ihre zweite Goldmedaille des Wochenendes sicherte.

Das Innsbrucker Lead-Podium der Damen 2025 (Bild IFSC)

Zwei Olympiasieger gewinnen im Bouldern

Neben Janja Garnbret gelang am Wochenende einem weiteren Olympiasieger ein erfolgreiches Comeback: Toby Roberts, der zuletzt beim Bouldern in Bern noch auf Rang 51 verblieb, gelang in Innsbruck endlich wieder ein Finaleinzug.

In einem spannenden Finale holte der Brite schließlich Gold – vor dem Saisonfavoriten Sorato Anraku und einem Hannes van Duysen in Hochform.

Yannick Flohé: Platz 5 trotz Top im Lead

Während beim Bouldern eine nahezu perfekte Separation die Podiumsplätze bestimmte, sorgte die Leadroute der Herren für ungewöhnlich viele Tops – zum Leidwesen der Finalisten.

Yannick Flohé, der auf Platz 8 knapp vor Sorato Anraku ins Finale einzog, toppte als erster Kletterer in der Rotation gleich die Finalroute und landete trotzdem auf Platz 5.

Ein ungewöhnlicher Anblick: fünf Tops im Lead-Finale in Innsbruck (Bild IFSC)

Die außergewöhnlich leichte Finalroute toppten insgesamt fünf der acht Finalisten. Das Podium entschied sich somit anhand der Semifinaleroute, die Neo Suzuki als einziger getoppt hatte.

Die beiden Olympiasieger Roberts und Ginés López ergänzten auf den Plätzen 2 und 3 – keine schlechte Gesellschaft auf dem Podium.

Das Innsbrucker Lead-Podium der Herren 2025 (Bild IFSC)

Das sind die Gesamtsiegerinnen und -sieger im Bouldern

Mit dem Weltcup in Innsbruck ist die Bouldersaison 2025 der IFSC offiziell beendet. Das Gesamtranking der Damen gewinnt Oriane Bertone, gefolgt von Annie Sanders und Mao Nakamura. Bertone hatte in Innsbruck Silber nach Garnbret geholt, während Nakamura und Sanders auf den Plätzen 5 und 6 verblieben waren.

Oriane Bertone gewinnt die Boulder-Saison 2025. (Bild Lena Drapella/IFSC)

Bei den Herren holte sich wie erwartet Sorato Anraku trotz Silbermedaille in Innsbruck den Gesamttitel – der 18-Jährige stand bei jedem Boulder-Weltcup 2025 auf dem Podium und hatte drei der sechs Events gewonnen.

Das Saisonpodium ergänzen Dohyun Lee und Mejdi Schalck, die im Finale wie Nakamura und Sanders den fünften und sechsten Platz belegten.

Gewinner der Boulder-Saison 2025: Sorato Anraku (Bild Nakajima Kazushige/IFSC)

So geht es weiter

Dieses Jahr stehen mit Chamonix, Madrid und Koper noch drei Lead-Weltcups an, bevor im September die World Championships in Seoul ausgetragen werden.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits Titelbild: Lena Drapella/IFSC

Aktuell

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.