Kristin Harila plant historischen Rekord: 14×8000 in einem Jahr ohne Flaschensauerstoff

Vergangenes Jahr war sie nahe dran, Nirmal Purjas 14×8000 Rekordzeit zu unterbieten. Jetzt will es Kristin Harila nochmals versuchen – und sie setzt noch einen drauf: Die Norwegerin will nicht nur innerhalb eines Jahres alle 14 Achttausender der Welt besteigen, sie will dies auch ohne künstlichen Sauerstoff tun.

147 Tage hatte Kristin Harila vergangenes Jahr benötigt, um 12 der 14 Achttausender zu besteigen. Am Ende vereitelten die fehlenden Permits für Cho Oyu und Shishapangma ihren Rekordversuch. Auch wenn ihre Enttäuschung riesig war, hat die Norwegerin schon damals durchblicken lassen, dass sie nicht aufhören wird. Jetzt hat Everest Chronicle ihre neusten Pläne publik gemacht: Kristin Harila will innerhalb eines Jahres alle 14 Achttausender besteigen und dabei komplett auf Flaschensauerstoff verzichten.

Erst von zwei Alpinistinnen geschafft

Die Tragweite dieses Ankündigung von Kristin Harila zeigt sich darin, dass dies bislang erst zwei Frauen gelungen ist: Gerlinde Kaltenbrunner bestieg als erste Frau alle 8000er ohne künstlichen Sauerstoff. Für dieses gigantische Unterfangen benötigte sie insgesamt 13 Jahre (1998 bis 2001). Die zweite Frau, die dies bislang schaffte, ist die italienische Höhenbergsteigerin Nives Meroi (1998 bis 2017).

Genehmigungen als Risikofaktor

Laut ihrem Expeditionsanbieter Seven Summit Treks planen Kristin Harila und ihr Sherpa-Team im Frühling die 8000er in Nepal zu besteigen und im Spätsommer die verbleibenden Gipfel in Pakistan anzugehen. Als erstes steht der 8156 Meter hohe Manaslu auf dem Programm.

Noch offen ist, wie es mit den beiden «Problemgipfeln» Cho Oyu und Shishapangma aussieht. Der Höhenbergsteigen-Experte Stefan Nestler bezieht sich auf seiner Webseite auf Quellen von Kari Kobler in Tibet, wonach es dieses Frühjahr keine Permits für Nicht-Chinesen geben werde. In der Herbstsaison würden die Achttausender jedoch geöffnet.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Kristin Harila

Aktuell

Kopf-an-Kopf-Rennen am Mount Everest: Andrews & Egloff planen Rekordversuche

Die Speedbergsteiger Tyler Andrews und Karl Egloff haben beide neue Rekordzeiten am Mount Everest im Blick– ohne künstlichen Sauerstoff.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.

Kopf-an-Kopf-Rennen am Mount Everest: Andrews & Egloff planen Rekordversuche

Die Speedbergsteiger Tyler Andrews und Karl Egloff haben beide neue Rekordzeiten am Mount Everest im Blick– ohne künstlichen Sauerstoff.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.