Black Diamond lanciert Camalots der Grössen 7 und 8 – kein Scherz

Während wir am 1. April 2020 den grössten Camalot der Klettergeschichte verkündeten – und euch damit in die Irre leiten wollten – präsentieren wir heute die vor wenigen Tagen lancierten Camalots in den Grössen 7 und 8 von Black Diamond.

Früher ist einem die Angst in die Knochen gefahren, wenn man in den klaffenden Schlund eines aufgrund seiner Größe kaum oder gar nicht abzusichernden Risses starrte. Black Diamond hat nun endlich ein Mittel gegen diese Angst. Zwei neu lancierte Camalots der Grössen #7 und #8 warten darauf, diese Monsterrisse zu zähmen. Die Camalots von Black Diamond reichen nun von den Grössen 0.3 bis 8.

Dream Big

Für die Entwicklungsingenieure von Black Diamond wurde damit ein lang gehegter Traum endlich Wirklichkeit.

„Wir wollten Kletterern vollständig zertifizierte Camalots in dieser Größenordnung anbieten“, sagt Jeremy Steck, leitender Entwicklungsingenieur des Projekts. „Außerdem wollten wir Camalots in dieser Größe sowohl bei der Produktentwicklung und Feldtests als auch bei den Maßnahmen zur Produktionsqualität auf Herz und Nieren prüfen.“

„Die Entwicklung zertifizierter Camalots dieser Größe stellte uns jedoch vor eine Reihe großer Herausforderungen. Eine schlichte ‚Vergrößerung‘ unserer derzeitigen Camalot C4s hat sich als nicht so einfach erwiesen wie ursprünglich gedacht.“

„Als wir vor kurzem die C4s überarbeitet haben, hatte ich mit einem Camalot der Grösse #7 herumgespielt“, erzählt Steck. „In dem Glauben, dass es ziemlich unkompliziert sein würde, habe ich einfach eine #6 hochskaliert und ein paar Prototypen gebaut, ohne echte Simulationen oder Festigkeitsberechnungen durchzuführen.“

Zur Überraschung von Steck versagten diese ersten Prototypen unter einer Belastung von weniger als 5kN.

„Es zeigte sich, dass bei einem Camalot dieser Größe etwas anders war“, sagt Steck. „Es stellte sich heraus, dass es darum ging, das Umknicken der Klemmsegmente zu verstehen und zu bewältigen.“

Die Lösung des Knickproblems zu finden, dauerte laut Steck eine ganze Weile. Die offensichtliche Lösung, nur die Klemmsegmente dicker zu machen, war nicht praktikabel, da die Camalots auf diese Weise schnell ein Gewicht erreichen würden, das für Kletterer zu schwer wäre.

„Ich musste mich auf die Grundlagen besinnen und ein wenig mit Dingen wie Eigenwertberechnungen beschäftigen“, sagt Steck. „Nach vielen Stunden von FEA-Simulationen, unterschiedlichen Prototypen, unzähligen Labortests, etlichen angsteinflößenden Feldtests und „nochmal von vorne“ haben wir ein Design entwickelt, das wir stolz in unsere bewährte C4 Camalot-Linie einreihen konnten.

„Ich bin sicher, dass alle Trad-Kletterer in ihrer Kletterkarriere  schon einmal an einem Punkt waren, an dem sie sich in die Hose gemacht und so einen Riesen-Camalot gewünscht haben“, fügt Steck hinzu.

Die neuen Camalots 7 & 8 kurz erklärt

  •  Innovative Sperrfunktion spart Platz an der Materialschlaufe
  • Überarbeitete Schlinge für bessere Unterscheidbarkeit an der Materialschlaufe
  • Doppelachsendesign für den größtmöglichen Spielraum aller Zeiten
  • C-Loop-Mittelsteg mit durchgängigem Kabel für höchste Festigkeit und Flexibilität
  • Farbcodiert für eine einfache Unterscheidung
  • LiteWire Rackpack zum einfachen Organisieren an der Materialschlaufe (siehe „Karabiner“)

Das könnte dich interessieren

https://www.lacrux.com/klettern/je-groesser-desto-stabiler-camalots-im-sicherheitstest

+++
Credits: Bild und Text Black Diamond

Aktuell

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.

Parken & Camping: Neue Regeln im Bouldergebiet Silvapark/Galtür

Am beliebten Stellplatz der Talstation Ballunspitzbahn gelten ab sofort neue Regeln für Camper, Wohnmobile & Co.

Erstes Weltcup-Gold: Erin McNeice und Yufei Pan gewinnen in Bern

Beim Boulder-Weltcup in Bern gewannen die Britin Erin McNeice und der Chinese Yufei Pan ihre jeweils erste Goldmedaille. Im Finale der Herren sorgte ein besonders spektakulärer Zug für Sicherheitsbedenken.

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.

Parken & Camping: Neue Regeln im Bouldergebiet Silvapark/Galtür

Am beliebten Stellplatz der Talstation Ballunspitzbahn gelten ab sofort neue Regeln für Camper, Wohnmobile & Co.