Hazel Findlay klettert mit Magic Line eine der schwersten Rissrouten der Welt

Die britische Kletterin Hazel Findlay holt sich die dritte Begehung der Rissroute Magic Line (5.14c / 8c+) im Yosemite Valley. Bei der Route handelt es sich um eine der schwersten Rissrouten des Tals – und weltweit.

Vor einem Jahr stieg Hazel Findlay erstmals in die Route am Fusse der Vernal Falls ein und begann mit dem ausbouldern der einzelnen Passagen. Schnell merkte sie, dass die Route wahrhaft sehr schwer ist. Die Route verläuft einem dünnen Riss entlang, gestanden wird meist auf Reibung. Doch die Schönheit der Linie hat es der 30-Jährigen angetan.

„Wenn du dich fürs Projektieren einer Route entscheidest, dann muss das Ding schon cool genug sein, um die Motivation längere Zeit aufrechtzuerhalten. Ich denke das ist bei Magic Line definitiv der Fall.“

Hazel Findlay zu Beginn ihres zweiten Trips ins Yosemite Valley

Im Oktober 2019 kam Hazel Findlay zurück ins Yosemite Valley, um die Route Magic Line (5.14c / 8c+) ernsthaft zu projektieren. Bereits nach rund zwei Wochen erreichte sie die letzte Schlüsselstelle der Route, war dort aber nicht 100% konzentriert und flog raus. Das folgende Video zeigt sie an einer anderen delikaten Stelle der Route.

Am letzten Tag des Trips gepunktet

Gestern war der letzte Tage von Hazel Findlay’s Yosemite-Trips. Ganz nach dem Motto „Last day, best day“ holte sie sich die Begehung der Route Magic Line (5.14c / 8c+). Die Route wurde 1996 von der Yosemite-Legende Ron Kauk erstbegangen. Er punktete die Route mit bereits platzierten mobilen Sicherungen.

Sein Sohn Lonnie Kauk holte sich 2016 im selben Stil die erste Wiederholung der Route und kletterte Magic Line zwei Jahre später erneut, dieses Mal legte er die Sicherungspunkte beim Rotpunktversuch. Hazel Findlay ihrerseits kletterte die Route ebenfalls so, dass sie die mobilen Sicherungen während des Versuchs platzierte.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild Jacopo Larcher

Aktuell

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.