Nemuel Feurle klettert Prinzip Hoffnung im Alter von 16 Jahren

Der Kletterer Nemuel Feurle ist den wenigsten ein Begriff. Doch das wird sich bald ändern. Der erst 16-Jährige beging am 30. März 2018 eine der bekanntesten Trad-Routen: Prinzip Hoffnung (8b/+; E9/10) an der Bürser Platte.

„Um 8.39 Uhr in der Früh klippte ich – überglücklich und stolz zugleich – die Topschlinge der Route Prinzip Hoffnung„, schreibt Nemuel Feurle kurz nach seiner Begehung auf seiner Website. Der Begehung vorangegangen sind einige Tage des Projektierens im Toprope und lediglich vier Clean-Versuche. Auch verhältnismässig kurz ist die Kletterkarriere des 16-jährigen Voralbergers Nemuel Feurle. Der Senkrechtstarter begann erst vor fünf Jahren zu klettern. Wir haben Nemuel am Tag seiner Begehung ein paar Fragen gestellt.

Wann hast du begonnen die Route zu projektieren und wie viele Versuche an wie vielen Tagen hast du schätzungsweise investiert??
Anfang Februar 2018 habe ich angefangen die Route zu projektieren ich investierte circa zehn Tage im Toprope. Der Durchstieg gelang mir beim vierten Clean-Versuch verteilt auf vier Tage.

Warum hast du dich entschieden, genau diese Route zu projektieren?
Die Videos von Barbara Zangerl, Jacopo Larcher und Beat Kammerlander motivierten mich die Route selbst einmal zu klettern. Ich wollte unbedingt diese Route schaffen, denn es ist einfach eine perfekte Linie und das auch noch clean. Ich bin vor dieser Route noch nie clean geklettert, weshalb es auch ein ganz spezielles Projekt für mich war.

Wer hat dir Informationen zur Route gegeben und dich unterstützt?
Jacopo Larcher gab mir seine Liste an mobilen Sicherungsgeräten die er damals legte. Das half mir viel.

Nemuel Feurle bei der Begehung von Prinzip Hoffnung
Nemuel Feurle bei der Begehung von Prinzip Hoffnung

Welche besonders schwere oder aussergewöhnliche Routen/Boulder hast du vor Prinzip Hoffnung geklettert?
Die schwerste Route, die ich bisher kletterte, ist Erntezeit (8c). Beim Bouldern ist meine schwierigste Begehung Mona Lisa (8a).

Was ist dein Lieblingsgebiet?
Ich war zwar erst einmal im Rätikon, aber das Gebiet gefällt mir besonders gut.

Hast du bereits ein nächstes Projekt ins Auge gefasst?
Als nächstes würde ich gerne schwere Mehrseilrouten im Rätikon punkten, ganz besonders Silbergeier.

Soweit wir das im Kopf haben, bist du die jüngste Person, die Prinzip Hoffnung gepunktet hat. Richtig?
Ja, soweit ich weiß war mein Durchstieg die siebte Begehung und ich bis jetzt der Jüngste der sie kletterte.

Video über die Begehung von Nemuel Feuerle

Das Video des Erstbegehers Beat Kammerlander

Auch Babsi inspirierte Nemuel Feurle

Credits: Bild zVg

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein