Seilsammel-Aktion Close the Loop: Bereits 758 Kilogramm Seile gesammelt

Im Sommer lancierte Mammut in Partnerschaft mit der Klimaschutzorganisation Protect Our Winters (POW) das Projekt Close The Loop. Dabei wurden alte, ausrangierte Kletterseile eingesammelt und recycelt. In den vergangenen drei Monaten wurden insgesamt 748 Kilogramm Seilmaterial gesammelt.

Ziel des Pilotprojekts «Close the Loop»ist es, den gesammelten Seile ein zweites Leben einzuhauchen und sie als Rohstoff für die Herstellung eines Mammut Produkts zu verwenden. Mit diesem Projekt will Mammut dazu beitragen, den Bergsport nachhaltiger zu gestalten.

Was bisher geschah: Recyclingverfahren erforschen

Seit Beginn des Projekts testet Mammut verschiedene Recyclingverfahren, um herauszufinden, wie das Beste aus den gebrauchten Seilen herausgeholt werden kann. Der Projektpartner Aquafil sammelt und recycelt seit nunmehr zehn Jahren Fischnetze und Nylonabfälle aus der ganzen Welt, um daraus Econyl wiederverwertetes Nylon herzustellen. Ein Garn, das die gleiche Reinheit und identische Eigenschaften wie fabrikneues Nylongarn aus fossilen Rohstoffen aufweist.

Weiterhin arbeitet Mammut daran, in Europa eine eigene Lieferkette für Recycling und Produktion aufzubauen, um wiederverwertete Materialien in grösserem Umfang in seine Produktlinien einbauen zu können.

In vier Schritten zu neuem Garn

  1. Der Prozess beginnt damit, Abfälle wie Fischnetze, Stoffreste, Bodenbeläge, Industriekunststoffe und nun auch gebrauchte Seile zu bergen. Das Material wird sortiert und gereinigt, um so viel Nylon wie möglich zu gewinnen.
  2. Aquafil veredelt anschliessend die Seile zusammen mit den anderen Altmaterialien. Durch einen besonderen Reinigungs- und Veredelungsprozess erhalten die Altmaterialien ihre ursprünglichen Eigenschaften zurück. Econyl wiederverwertetes Nylon ist von gleicher Qualität wie das Original.
  3. In einem dritten Schritt wird das Econyl wiederverwertete Nylon zu Garn erneuert für die Mode- und Textilindustrie.
  4. Bei MAMMUT schliesslich erfolgt der letzte Schritt: das Econyl wiederverwertete Nylon wird neugestaltet. die Designer von Mammut bauen das Garn in die Mammut-Produktlinie ein. Das Ziel: Alle Produkte mit Econyl wiederverwertetem Nylon können zum ersten Schritt des Wiederverwertungssystems zurückkehren, wenn sie von den Kundinnen und Kunden nicht mehr gebraucht werden.

Wirkung mittels umfassender Lebenszyklusanalyse messen

Doch wie stellt Mammut sicher, dass unser Planet davon tatsächlich profitiert? Um eine tiefgreifende Analyse des ökologischen Fussabdrucks des Projekts zu erstellen, arbeitet der Bergsportausrüster mit der Organisation myclimate zusammen.

Myclimate hat eine umfassende Lebenszyklusanalyse des gesamten Prozesses entwickelt, die es erlaubt, im Detail zu erkennen, wie durch das Projekt der CO2-Ausstoss verringert wird.

Myclimate analysierte insbesondere drei verschiedene Recyclingmöglichkeiten mittels Echtzeitdaten, die MAMMUT im Verlauf des Projekts sammelte. Um sicherzustellen, dass der verringerte CO2-Ausstoss nicht auf Kosten anderer Umweltfaktoren geschieht, beinhaltete die Analyse einen weit gefassten Bereich, beispielsweise den Wasser- und Energieverbrauch oder die Landnutzung.

Auf diese Weise wird versucht, ein ganzheitliches Bild der Lieferkette zu erhalten. Weitere Einzelheiten zur Methodik und zu den Ergebnissen der Studie werden zum Abschluss des Projekts veröffentlicht.

Mammut zählt auf dich – Mache mit

Bringe dein gebrauchtes Seil an eine der Abgabestellen zurück. Im Rahmen der Seilsammelaktion Close the Loop werden nicht mehr verwendete Seile jeder Marke zurückgenomen. Du kannst dein Seil einfach in den folgenden Kletterhallen oder Mammut Stores abgeben.

Falls du dein Seil nicht persönlich bringen kannst, sende es Mammut kostenfrei per Post: Die Rücksende-Etikette kannst du unter folgender Adresse anfordern: [email protected]

Aktuell

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.