
Japaner räumen ab in Morioka: Vier Podestplätze besetzt
Der Weltcup in Morioka wurde von Japan dominiert. Die Hälfte aller Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer am Wettkampf waren Japaner.
Der Weltcup in Morioka wurde von Japan dominiert. Die Hälfte aller Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer am Wettkampf waren Japaner.
Der letzte IFSC Weltcup der Saison geht vom 20. bis 22. Oktober in Japan über die Bühne. Hier gibt es Infos, Programm und Livestreams.
Die Iranerin Elnaz Rekabi kletterte an den Asian Championships in Seoul 2022 ohne Kopftuch. Jetzt fehlt jede Spur von Rekabi.
Gestern fand das Finale im Leadklettern in Chamonix statt, an dem 17 Athletinnen und Athleten vor spektakulärer Kulisse um einen Podestplatz kämpften. Bei den Frauen holte sich Olympiasiegerin Janja Garnbret aus Slowenien ihre dritte Goldmedaille im Lead-Weltcup in Folge, während bei den Männern der tschechische Olympionike Adam Ondra zuoberst auf dem Siegertreppchen stand und damit mit einem grossen Knall auf die internationale Wettkampfbühne zurückkehrte.
Vom 8. bis 10. Juli 2022 findet der IFSC-Leadweltcup in Chamonix, Frankreich, statt. Das Wettkampfprogramm und die Live-Übertragungen gibt es hier.
Janja Garnbret holte sich mit einem Sieg in der Disziplin Lead ihre 50. Weltcup-Medaille. Bei den Männern gewannt der Japaner Taisei Homma.
Was im Vorfeld der diesjährigen Austragung bereits Thema war, ist nun definitiv: der IFSC Boulder-Weltcup in Meiringen vom April 2022 war der Letzte in dieser Form. Das sind die Gründe.
In der letzten Zeit ist die IFSC mit Entscheiden des öfteren angeeckt. In den Kommentarspalten wird teils scharf gegen den internationalen Sportkletterverband geschossen. Und auch die Athletinnen und Athleten selbst üben Kritik. Ist diese Kritik angebracht oder nicht?
Am IFSC Boulderweltcup in Meiringen gewann Janja Garnbret Gold und Natalia Grossman Silber. Andrea Kümin kletterte souverän auf Platz drei.
Vom 8. bis 10. April trifft sich die Kletterelite zum ersten Boulder Weltcup der Saison in der Kletterhalle Haslital im Berner Oberland. Der IFSC Climbing World Cup in Meiringen bildet den Auftakt der Wettkampfsaison. Hier gibt es die wichtigsten Infos und Live-Streams zum Wettkampf.
Der Internationale Sportkletterverband (IFSC) unternimmt nach 2017 einen zweiten Anlauf, um die steigende Popularität des Klettersports zu monetarisieren. Per Medienmitteilung vom Freitag verkündete der IFSC eine dreijährige Partnerschaft mit der kostenpflichtigen Streaming-Plattform Discovery+. Wer sich die IFSC-Weltcups und Weltmeisterschaften bis Olympia 2024 ansehen will, muss entweder zahlen oder auf die zeitverzögerte Übertragung warten.
Nach einer Reihe von Beratungsgesprächen mit verschiedenen Interessengruppen hat der Internationale Kletterverband IFSC heute beschlossen, den für den 1. bis 3. April 2022 in Moskau geplanten IFSC Boulder- und Speed-Weltcup vom Wettkampfkalender zu streichen.
Der Internationale Kletterverband IFSC schlingert von Skandal zu Skandal. Bereits zweimal war der Verband mit Sexismus-Vorwürfen konfrontiert. Zieht die IFSC nun endlich Lehren aus der Sache? Warum kam es ein zweites Mal zum genau gleichen Vorfall? Wir haben diese und weitere Fragen der IFSC gestellt – und eine interessante Antwort erhalten.
Vom 15. bis 21. September 2021 finden die IFSC Klettermeisterschaften in Moskau statt. Geklettert wird in den Disziplinen Speed, Bouldern und Lead. Hier gibt es Infos zum Programm und die Live-Streams zum Mitverfolgen der wichtigsten Wettkämpfe.
Mit einer grossen Show vor heimischem Publikum holte sich Janja Garnbret den Sieg am Lead-Weltcup in Slowenien. Bei den Männern gewann der Japaner Masahiro Higuchi. Damit ist auch klar, wer die Overall-Sieger sind.