
Mit diesen Bouldern bereitet sich Adam Ondra auf den Weltcup vor
Am kommenden Wochenende findet der IFSC Boulder-Weltcup in Prag statt. Im nachfolgenden Video zeigt Adam Ondra, mit welchen Boulder-Simulationen er sich auf das Heimspiel vorbereitet.
Am kommenden Wochenende findet der IFSC Boulder-Weltcup in Prag statt. Im nachfolgenden Video zeigt Adam Ondra, mit welchen Boulder-Simulationen er sich auf das Heimspiel vorbereitet.
Gemeinsam mit den Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb sowie dem Kletterarzt Volker Schöffl zeigen wir euch drei präventive Übungen, um Überlastungserscheinungen im Schultergelenk vorzubeugen. Die dritte Übung hilft dabei, die Schulterblätter zu stabilisieren und zu mobilisieren: Die Liegestütz plus
Halten dich die Kosten davon ab, in verschiedenen Kletter- und Boulderhallen zu trainieren? Bist du es Leid, dich für einen Anbieter entscheiden zu müssen? Dann haben wir genau das richtige für dich: Den Fitpass.
Beim Sportklettern spielt Kraftausdauer eine zentrale Rolle. Entsprechend viele Athletinnen und Athleten richten ihre Trainingspläne danach aus. Es gibt jedoch einige Irrtümer, die den Erfolg eine Trainingssaison massgeblich beeinträchtigen können. Das sind die sieben schwerwiegendsten Fehler.
Im Februar 2021 ging ein Video des schwedischen Kletterers Emil Abrahamsson viral, in dem er ein simples und scheinbar wirkungsvolles Training für Fingerkraft vorstellte: Mit lediglich 2 kurzen Hangboard-Sessions pro Tag erzielte er in einem Monat eine sagenhafte Leistungssteigerung. Jetzt äussert sich der Kletterprofi nach einer zweijährigen Periode zu seinem vermeintlichen Wundermittel.
Der ominöse Keller der Wide Boyz Pete Whittaker und Tom Randall ist die ultimative Riss-Folterkammer. Wer eingeladen wird, Hand anzulegen, darf was auf sich halten. Und wer dazu noch eine gute Falle macht, ist fast schon im Riss-Olymp. Kürzlich hat Stefano Ghisolfi seine Aufwartung gemacht und die Wide Boyz ins Staunen versetzt.
Wer wie Alex Megos an den Fingerlöchern der fränkischen Schweiz stark geworden ist und über Jahre mit Profitrainern wie Dicki Korb oder Patrick Matros trainiert hat, dürfte die perfekte Anlaufstelle sein, wenn es um Fingerkraft geht. In seinem jüngsten Video zeigt der deutsche Kletterprofi verschiedene Übungen, mit denen ihr eure Fingerkraft aufbauen könnt.
Der Critical Force Test ist ein Test zur Bestimmung verschiedener Komponenten der kletterspezifischen Fingerkraft. Mithilfe des Tests lassen sich die kurzfristig verfügbare Maximalkraft, die langfristig abrufbare Kraftausdauer sowie der Energiespeicher der Unterarme eines Athleten ermitteln.
Die Hangwaage ist eine klassische Calisthenics-Übung, die aber auch beim Klettern förderlich sein kann. Alex Megos und Christoph Hanke zeigen euch fünf Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsvariationen, mit denen ihr euch der Hangwaage Schritt für Schritt annähern könnt.
Es ist eine Angstvorstellung, die Alex Megos in seinen schlimmsten Alpträumen heimsucht und die wie ein Damoklesschwert über ihm schwebt: Leg-Day. Wie der Kletterprofi seine Aversion fürs Beintraining überkommt und sich für sein nächstes knallhartes Projekt vorbereitet, seht ihr hier.
Im Herzen der Fränkischen Schweiz liegt das Pulp Friction Gym. Gebaut von Christoph Hanke und seiner Frau Chiara, hat dieser Trainingsort über die Jahre Kultstatus erlangt und den Kletterprofi Alex Megos zu dem gemacht, wer er heute ist. Eine Rundtour durch das kultige Gym.
Du wolltest schon immer den One Arm Pull Up meistern? Alex Megos und Chris Hanke verraten ihr Erfolgsrezept und zeigen dir verschiedene Übungen, mit denen du dich der ultimativen Herausforderung des einarmigen Klimmzugs annähern kannst.
Blood Flow Restriction Training (BFRT) ist eine Trainingsmethode, bei der mittels Druckmanschetten der Blutfluss reduziert wird. Der Effekt: Muskelwachstum und Kraftsteigerung trotz geringer Trainingsintensität. Eine Trainingsart, die gerade bei verletzungsbedingten Kletterpausen und in der Rehabilitationsphase interessant sein kann.
Vor kurzem punktete Chris Frick in Rawyl Stop Sika (8c) – und das mit stolzen 54 Jahren. Wie ihm dies gelungen ist, erklärt der Mittfünfziger in den nachfolgenden Zeilen. Eine Ode an grosse Ziele, unerschütterlichen Optimismus und gezieltes Training.
Wie kommt es zur deutlichen Leistungssteigerung des deutschen Kletterteams im Vergleich zum Vorjahr? Wir haben mit Ingo Filzwieser gesprochen.