Im Alpinstil: Neue Route durch die Westwand des Hungchi (7029m)

Charles Dubouloz und Symon Welfringer gelingt eine beeindruckende Neutour durch die wilde und bis dahin noch unberührte Westwand des Hungchi: Le Cavalier sans tête. Die beiden französischen Alpinisten sind die ersten, die diesen 7000er im Alpinstil bestiegen haben.

Eigentlich hatten die beiden französischen Profialpinisten Charles Dubouloz und Symon Welfringer den 7952 Meter hohen Gyachung Kang als Hauptziel auserkoren. Doch wie es auf Expeditionen oft der Fall ist, machten ihnen Wetter und Gesundheit einen Strich durch die Rechnung.

In der Folge avancierte der Hungchi (7029m) zum Ziel der Begierde. Glück im Unglück, wie sich später herausstellen sollte. Denn das Duo konnte in dessen wilder und noch unerschlossener Westwand eine Erstbegehung im astreinen Alpinstil realisieren.

Wenn man sich auf eine Expedition ans andere Ende der Welt begibt, laufen die Dinge selten wie geplant.
Für uns war der Hungchi das unerwartete Glück.

Charles Dubouloz
Die imposante Westwand des Hungchi mit der neuen Route von Charles Dubouloz und Symon Welfringer. Bild: ©Mathurin-Millet
Die imposante Westwand des Hungchi mit der neuen Route von Charles Dubouloz und Symon Welfringer. Bild: ©Mathurin-Millet

Selten begangen, sehr abgelegen

Der Hungchi liegt im Norden von Nepal nahe der Grenze zu Tibet. Obwohl Luftlinie gar nicht so weit vom Everest und dem weltbekannten Khumbu-Tal entfernt, widerspiegelt sich die Abgeschiedenheit des 7000ers auch in seinen Begehungen: Zwei im Jahr 2003 und eine im Jahr 2006.

Dubouloz und Welfringer vor ihrem Ziel
Charles Dubouloz und Symon Welfringer vor dem 7029 Meter hohen Hungchi. Bild: ©Mathurin-Millet

Im Gegensatz zu den vorherigen Begehungen über den Südwestgrat entschied sich das französische Duo dazu, die noch unberührte Westwand anzugehen. Und dies im puren Alpinstil und mit allen damit verbundenen Risiken.

Ungewissheit bis zur letzten Minute

Da Symon Welfringer an einer hartnäckigen Bronchien-Infektion litt, stand die Begehung des Hungchi bis zum Schluss auf der Kippe. Am 17. Mai um 5 Uhr in der Früh brachen sie von ihrem vorgeschobenen Basislager aus auf.

Die beiden Alpinisten kamen jedoch aufgrund der technischen Schwierigkeiten, die sie in der Westwand antrafen, nur langsam voran. Auf 6580 Metern Höhe entschiedenen sie sich dazu, ein Biwak einzurichten und den Gipfel am nächsten Tag anzugehen.

Trotz Symons fortgeschrittenem Erschöpfungszustand erreichten sie am 18. Mai um 13.30 Uhr den Gipfel des Hungchi. Dort können die beiden nicht nur ihre Erstbegehung im Alpinstil, sondern auch Charles‘ 35. Geburtstag feiern.

Eine komplexe und intensive Kletterei führte uns am 18. Mai zum höchsten Punkt des Hungchi. Was könnte besser sein, um Charlys 35. Geburtstag zu feiern?

Charles Dubouloz

Abstieg ins Unbekannte

Doch die Freude auf 7029 Metern Höhe war von kurzer Dauer: Das Wetter schlug schnell um und starke Höhenwinde und ein Whiteout zwangen die beiden Alpinisten dazu, 300 Meter unterhalb des Gipfels erneut eine Nacht zu verbringen.

Als sie am nächsten Morgen ihre Köpfe aus dem Zelt steckten, schneite es noch immer. Dies zwang Charles Dubouloz und Symon Welfringer dazu, ihre Abstiegsstrategie anzupassen. Da ein drittes Biwak keine Option mehr und an einen Rückzug entlang der Aufstiegsspur nicht zu denken war, entschieden sich die beiden Alpinisten dazu, auf der gegenüberliegenden des Berges nach Osten abzusteigen – ins Unbekannte, ohne Garantie, den Wandfuss zu erreichen.

Diese drei Tage stellten unsere Fähigkeiten und unsere Motivation als Alpinisten auf eine harte Probe. Eine derartige Herausforderung, die als Erinnerung unauslöschlich in unserem Gedächtnis bleiben wird.

Charles Dubouloz
Nach drei Tagen am Berg sind Charles Dubouloz und Symon Welfringer zurück am Wandfuss des Hungchi. Mit im Gepäck: Eine schwierige Neutour durch die Westwand und die erste Begehung des 7000ers im Alpinstil. Bild: ©Mathurin-Millet
Nach drei Tagen am Berg sind Charles Dubouloz und Symon Welfringer zurück am Wandfuss des Hungchi. Mit im Gepäck: Eine schwierige Neutour durch die Westwand und die erste Begehung des 7000ers im Alpinstil. Bild: ©Mathurin-Millet

Glücklicherweise stellte sich der Entscheid der beiden Bergführer im Nachhinein als richtig heraus: Nach mehreren Stunden und zahlreichen Abseilmanövern kehrten sie sicher auf die andere Seite des Hungchi zurück. Mit ihrer Erstbegehung von Le Cavalier sans tête (1700m) haben die beiden Bergführer und Alpinisten einen weiteren Benchmark punkto Höhenbergsteigen im Alpinstil realisiert.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild ©Mathurin-Millet

Aktuell

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.

Erster Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao: Infos, Programm & Livestream

Die IFSC-Weltcupsaison startet mit dem ersten Weltcup im Bouldern vom 18. bis 20. April in Keqiao, China.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.