Gefahr im Bouldergebiet Murgtal nach heftigem Unwetter

Angesichts der goldigen Wetterprognosen vom bevorstehenden Wochenende wird es viele Kletterbegeisterte an die Felsen ziehen. Im Murgtal, dem beliebten Ostschweizer Bouldergebiet, raten die Behörden nach dem intensiven Unwetter von einem Besuch ab.

Silvan Dermond, Autor des Murgtal-Boulderführers, spricht klare Worte: «Aufgrund der heftigen Unwetter der vergangenen Tage raten die lokalen Behörden davon ab, sich im Wald rund um die Gemeinde Murg aufzuhalten (auch bei gutem Wetter).

Murgtal: Sturmhölzer unter Spannung

Die grösste Gefahr geht laut den lokalen Behörden vom Sturmholz aus:

Die beliebten Kastanienwälder in Murg sind besonders aufgrund herunterfallender Äste und der teilweise unter Spannung liegenden Sturmhölzer eine Gefahr für Personen.

Gemeinde Quarten

Aus diesem Grund sollten die betroffenen Gebiete momentan gemieden werden. Zudem werde rasch möglichst abgeklärt, inwiefern das im Bereich Murgbach liegende Sturmholz Einfluss auf den Wasserabfluss habe.

Aufgrund der teilweise unter Spannung liegenden Sturmhölzer wird davon abgeraten, sich im Wald rund um das Murgtal aufzuhalten. Bild: Kantonspolizei St. Gallen
Aufgrund der teilweise unter Spannung liegenden Sturmhölzer wird davon abgeraten, sich im Wald rund um das Murgtal aufzuhalten. Bild: Kantonspolizei St. Gallen

«Bis die Strassen geräumt sind, sind die Fahrverbote einzuhalten.»

Gemeinde Quarten

Fahrverbote beachten

Der Sturm vom vergangenen Wochenende hat in der Gemeinde Quarten teilweise grosse Schäden angerichtet. Die Arbeiten, um diese zu beheben, sind am Montag angelaufen. Laut Mitteilung würden insbesondere die Arbeiten fortgeführt, um in den nächsten Tagen die lokal gesperrten Strassen vom Sturmholz zu befreien, damit diese wieder für den Verkehr freigegeben werden könnten.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++

Credits: Titelbild Kantonspolizei St. Gallen

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).