Einfaches Seilhandling am Standplatz durch einen selbst gemachten Seilhalterungsring – die Bastelanleitung in 5 Schritten, so geht’s!
Ein Beitrag von Simon Messner – erstmals erschienen in der Fachzeitschrift bergundsteigen
Vorweg sei angemerkt, dass jeder Alpinist beim Anblick dieser Seilhandling-Hilfe die Nase rümpfen wird und darf. Dem Mehrseillängenkletterer hingegen kann und wird diese einfache Bauanleitung eines mit Draht verstärkten Seilringes zum einfacheren Seilhandling am Standplatz so einige Seilverwirrungen am Standplatz ersparen.
So funktioniert’s
- Seilhalter in den Standplatz hängen
- Seil nachziehen/Partner nachsichern und das Seil von oben Schlaufe für Schlaufe durch den offenen Ring legen
- Partner im Vorstieg sichern: dabei das Seil laufend in Schlaufen aus dem Seilhalter ziehen
1. Benötigtes Material für die Seilhalterung
- Draht (nicht zu dünn und nicht zu dick; optional kann ein dünner Draht auch doppelt oder dreifach genommen werden; dafür einfach den Draht zu einem Kabel verdrehen)
- Alte Seilstücke
- Zange
- Feuerzeug oder Tape
- Eisensäge (optional bei sehr dickem Draht)
Einfaches Seilhandling am Standplatz durch einen, besser zwei selbstgemachte Seilhalterungsringe – angelehnt an das Modell «Ring’o» von Beal.

2. Entfernen des Seilkerns vom Seilmantel
Bei dünnem Draht reicht es, wenn man ein oder zwei Seilkern-Stränge entfernt.

3. Formen des Drahtes
4. Verschliessen der Seilenden
Hierfür werden die Seilenden am besten mit einem Feuerzeug versiegelt. Optional eignen sich auch Klettertape oder Schrumpfschläuche aus dem Elektrogeschäft.


5. Fertig
Je nach Belieben kann der mit Draht verstärkte Seilring mittels Expressschlinge oder durch einen fix montierten Karabiner in den Standplatz eingehängt werden. Der Seilerste kann so beim nachsichern des Seilzweiten das Seil in Schlaufen in den Seilring aufnehmen, was ein angenehmes und vor allem übersichtliches Seilhandling ohne Seilsalat am Standplatz gewährt.

Über die Zeitschrift bergundsteigen

Bergundsteigen ist eine internationale Zeitschrift für Sicherheit und Risiko im Bergsport und beleuchtet die Themen Ausrüstung, Bergrettung, Seiltechnik, Unfall- und Lawinenkunde. Herausgegeben wird bergundsteigen von den Alpenvereinen Österreichs (ÖAV), Deutschlands (DAV), Südtirols (AVS) und der Schweiz (SAC).
Das könnte dich interessieren
- Standplatzbau beim Mehrseillängenklettern | Tipps
- Kraftausdauer: Diese 7 Trainingsfehler solltest du vermeiden
- Gewaltiger Highball: So klettert Keenan Takahashi A little Life (8B+) | Video
+++
Credits: Titelbild Simon Messner | Bergundsteigen