
Standplatzbau beim Mehrseillängenklettern | Tipps
Wir zeigen die Vor- und Nachteile einzelner Standplatzbau-Techniken und welche Bedeutung der Winkel der Ausgleichsverankerung hat.
Wir zeigen die Vor- und Nachteile einzelner Standplatzbau-Techniken und welche Bedeutung der Winkel der Ausgleichsverankerung hat.
Der Trad Zero 24 ist mit seinen 570 Gramm ein Leichtgewicht. Wir haben uns den puristischen Alpinrucksack aus dem Hause Ortovox genauer angeschaut und ihn auf einer Mehrseillängentour im Alpstein getestet. Spoiler: Der gelungene Mix aus Komfort, Funktionalität und Leichtigkeit hat uns begeistert.
Wer einen Kletterfinken für Alpintouren, Mehrseillängen-Routen oder lange Sessions in der Halle sucht, ist mit dem Spirit sowie dem Low-Volume-Modell Spirit LV bestens bedient. Red Chili hat ihren Luxus-Klassiker einer Überarbeitung unterzogen und dabei den Mix aus Komfort und Performance beibehalten.
Die Buchreihe Sicher am Berg für Einsteiger und Fortgeschrittene des Österreichischen Alpenvereins ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Wer auf der Mehrseillängentour sein Abseilgerät verliert, sollte diesen Alpinhack kennen. Wir stellen euch eine Technik mit Halbmastwurf vor, die mehr Sicherheit bietet und dank einem Trick kaum krangelt.
Die beiden Belgier Siebe Vanhee und Sébastien Berthe sind im Yosemite Valley eingetroffen. Ihr Ziel ist es, eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten der Welt, The Dawn Wall, rotpunkt zu klettern. Droht der Route damit eine baldige Abwertung?
Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag hat der Deutsche Alpenverein mehr als 100 Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten digitalisiert. Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.
WoGü ist eine legendäre Mehrseillängentour im Rätikon und gehört mit Schwierigkeiten bis 8c zu den schwierigsten im Alpenraum. Cédric Lachat gelang die Rotpunktbegehung der Tour im Jahr 2020 – nun ist der Film über die Begehung online.
Die Trad-Mehrseillängenroute TRADÜNDITION in der Westwand des Dündenhorns wurde 2020/2021 von Peter Von Känel und Silvan Schüpbach erstbegangen und am 15. Oktober 2021 von Schüpbach…
Nach einem 17-Meter Sturz wegen eines fehlerhaft gesetzten Placement wurde das Unterfangen für ihn zur mentalen Challenge. Im Interview verrät er uns, wie er den Dämpfer überwand und welche Lehren er daraus zog.
Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu. Kletterfinken, Seile und Karabiner wandern die Tage in den Keller. Damit es im nächsten Jahr keine bösen Überraschungen gibt, zeigen wir euch, wie ihr euer Equipment richtig reinigt und aufbewahrt – mit praktischen Tipps von den Profis Katherine Choong und Roger Schäli.
Nach einem verregneten Sommer mit denkbar schlechten Kletterbedingungen sind die Hoffnung auf eine gute Herbstsaison grösser denn je. Zumindest der September startete vielversprechend, fehlt nur noch die passende Tour. Wir präsentieren vier schöne Mehrseillängenrouten im Plaisirbereich.
Wer an den Bergsportausrüster Petzl denkt, der denkt an hohe Wände, überhängende Boulderblöcke und spektakuläre Touren beim Bergsteigen. Doch die Geschichte von Petzl begann unter der Erdoberfläche – in der Speläologie. Was macht Petzl zu dem, was es heute ist?
Seit einem Jahr sorgt die belgische Crew um Séb Berthe für Stirnrunzeln in der Kletterszene. Sie machen kurzen Prozess mit etablierten Mehrseillängenklassikern und werten sie ab. Wir haben mit Sébastien Berthe und der Kletterlegende Beat Kammerlander gesprochen.
Es naht die beste Kletterzeit: der Grip ist gut, die Temperaturen nicht zu heiss und die bunten Wälder leuchten im flach einfallenden Sonnenlicht. Weit unter uns tut sich das Nebelmeer auf – unsere Tipps für unvergessliche Klettertage im Herbst.