An den 10. World Games im polnischen Wroclaw (Breslau) gewannen die Belgierin Anak Verhoeven und der Japaner Keiichiro Korenaga in der Disziplin Lead. Im Bouldern holte sich der Deutsch Jan Hojer die Silbermedaille. Die Goldmedaille weggeschnappt hat ihm der Japaner Yoshiyuki Ogata. Bei den Frauen sicherte sich die Serbin Stasa Gejo die Goldmedaille.
Vergangenes Wochenende fanden die 10. World Games im polnischen Wroclaw (Breslau) statt. Rund 3’500 Athleten und Athletinnen reisten nach Polen, um in 35 Disziplinen gegeneinander anzutreten. Klettern war mit allen drei Disziplinen (Lead, Bouldern und Speed) vertreten.
Weltrekorde in der Disziplin Speed
Der Weltrekordhalter (5.48 Sekunden) Reza Alipourshenazandifar holte für seine Nation, Iran, die erste Goldmedaille an den World Games. Bei den Frauen kam es zu einem neuen Weltrekord. Iuliia Kaplina unterbot ihre bisherige Weltrekordmarke um 6 Hundertstelsekunden und holte sich mit 7.32 Sekunden die Goldmedaille in Wroclaw (Breslau).
Routenbau erneut in der Kritik
Wie schon beim Wettkampf in Chamonix (LACRUX berichtete) stand auch in Wroclaw das Routenbau-Team in der Kritik. Bei den ersten drei Rängen der Frauen holten sich mit 39+ alle die gleiche Punktzahl und die darauffolgenden zwei Ränge kamen auf 39 Punkte. Bei den Männern entschied die Punktezahl der Qualifikation über Gold und Silber. Die Athleten der Ränge 4 bis 6 holten sich allesamt 22+ Punkte. Weder für die Zuschauer noch für die Athleten ist es zufriedenstellend, wenn die Kletterzeit oder die Punktezahl aus der Qualifikationsrunde über den Sieg entscheiden. Spannender wäre es natürlich, wenn das Feld im Finale besser über die Schwierigkeit der Route getrennt würde. Dies scheint aber die Routenbauer vor grosse Herausforderungen zu stellen.
Eindrücke der World Games in Wroclaw
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1138784952931543.1073741836.984493831693990&type=1&l=b35def572f
Die Resultate der World Games in Wroclaw (Breslau), Polen

Die detaillierten Resultate findet ihr auf der Website des IFSC. Morgen, 28. Juli 2017, geht es dann gleich weiter mit dem IFSC World Cup in Briançon.
—
Credits: Bilder Eddie Fowke/IFSC