
Japaner räumen ab in Morioka: Vier Podestplätze besetzt
Der Weltcup in Morioka wurde von Japan dominiert. Die Hälfte aller Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer am Wettkampf waren Japaner.
Der Weltcup in Morioka wurde von Japan dominiert. Die Hälfte aller Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer am Wettkampf waren Japaner.
Der letzte IFSC Weltcup der Saison geht vom 20. bis 22. Oktober in Japan über die Bühne. Hier gibt es Infos, Programm und Livestreams.
Die Iranerin Elnaz Rekabi kletterte an den Asian Championships in Seoul 2022 ohne Kopftuch. Jetzt fehlt jede Spur von Rekabi.
Die südlichen Nachbarn Schweiz und Österreich haben ihre nationalen Meisterschaften bereits ausgetragen. Am 1. und 2. Oktober ist es auch in Deutschland so weit: Im Sparkassendome in Neu-Ulm gehen die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Speed und Lead über die Bühne. Der Wettkampf kann im Live-Stream mitverfolgt werden.
Wie kommt es zur deutlichen Leistungssteigerung des deutschen Kletterteams im Vergleich zum Vorjahr? Wir haben mit Ingo Filzwieser gesprochen.
Am Freitag 22. Juli und Samstag 23. Juli 2022 findet der IFSC Lead-Weltcup in Briançon, Frankreich, statt. Hier gibt es das Programm und die Live-Streams der Wettkämpfe.
2021 war eines der besten Jahre für den italienischen Kletterprofi Stefano Ghisolfi. Er gewann nicht nur den Gesamtweltcup im Lead-Klettern, sondern krönte seine Saison mit der ersten Wiederholung von Bibliographie, der damals erst zweiten 9c weltweit.
Jakob Schubert ist zurück. Nach einer Weltcup-Pause greift der 31-Jährige in Salt Lake City wieder an. Dort stehen dieses und nächstes Wochenende zwei Boulder-Entscheidungen auf dem Programm. Im Interview verrät der olympische Bronzemedaillengewinner, warum er mit guten Erinnerungen in die USA gereist ist, welche Zielsetzung er für Salt Lake City hat, wie er seine „Road to Paris“ plant und warum der Weg zu den Olympischen Spielen 2024 nicht nur über München, sondern auch die schwierigsten Felsrouten der Welt führt.
Vom 8. bis 10. April trifft sich die Kletterelite zum ersten Boulder Weltcup der Saison in der Kletterhalle Haslital im Berner Oberland. Der IFSC Climbing World Cup in Meiringen bildet den Auftakt der Wettkampfsaison. Hier gibt es die wichtigsten Infos und Live-Streams zum Wettkampf.
Nach einer Reihe von Beratungsgesprächen mit verschiedenen Interessengruppen hat der Internationale Kletterverband IFSC heute beschlossen, den für den 1. bis 3. April 2022 in Moskau geplanten IFSC Boulder- und Speed-Weltcup vom Wettkampfkalender zu streichen.
Sportuhren haben eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Einst als simple Pulskontrolle am Handgelenk, haben sie sich in den letzten Jahren zu wahren Alleskönnern gemausert. Mittlerweile geht der Trend Richtung Spezialisierung. Die Uhren werden als perfekt abgestimmte Messgeräte für einzelne Sportarten konzipiert. So auch die Garmin Enduro, die voll aufs Trailrunning zugeschnitten ist.
Der Internationale Kletterverband IFSC schlingert von Skandal zu Skandal. Bereits zweimal war der Verband mit Sexismus-Vorwürfen konfrontiert. Zieht die IFSC nun endlich Lehren aus der Sache? Warum kam es ein zweites Mal zum genau gleichen Vorfall? Wir haben diese und weitere Fragen der IFSC gestellt – und eine interessante Antwort erhalten.
Zum Abschluss des Swiss Climbing Cup 2021 wurden gestern in der Kletterhalle Griffig in Uster die Meistertitel im Leadklettern vergeben. Vorjahressieger Dylan Chuat gelang die erfolgreiche Titelverteidigung bei den Elite Herren. Bei den Damen sicherte sich Michelle Hulliger die Goldmedaille.
Gestern fand das Final der Leadweltmeisterschaften in Moskau statt. Gewonnen hat bei den Herren der Österreicher Jakob Schubert, bei den Frauen gewann die Südkoreanerin Seo Chaehyun.
Nur wenige Olympia-Teilnehmer reisen an die Weltmeisterschaft in Moskau. Einer von ihnen ist Jakob Schubert. In einem persönlichen Bericht spricht er über die Zeit nach Olympia und seine Ziele an den Weltmeisterschaften in Moskau.