Das musst du über Kletterschuhe wissen

Auf Reibung stehen, einen stabilen Hook setzen oder präzise Druck auf eine Leiste bringen. Die Anforderungen an Kletterschuhe (in der Schweiz Kletterfinken) sind hoch. Deshalb muss der Wahl der Kletterschuhe besondere Bedeutung beigemessen werden. Die falsche Schuhwahl kann vor allem dem Einsteiger die Freude am Klettern verderben oder aber den Fortgeschrittenen von seinem angestrebten Leistungsniveau fernhalten.

Ein Beitrag von Matthias Schmid – Bächli Bergsport

Die Qual der Schuhgrössen-Wahl

Wichtigstes Kriterium beim Kletterschuhkauf ist der Anwendungsbereich. Wo, respektive wie, soll der Kletterschuh zum Einsatz kommen? Denn: Den Kletterschuh für alle Einsatzgebiete gibt es nicht. Damit man einen Kletterschuh in der richtigen Grösse und Form findet, der zum Fuss und Kletterstil passt, sollte man sich bei der Wahl Zeit nehmen und unterschiedliche Modelle und Grössen probieren. Wichtig ist, dass der Fuss zu Beginn ausgemessen wird. Die Hersteller verwenden unterschiedliche Leisten und länderspezifische Grössenskalen, weshalb die Grössen nicht immer vergleichbar sind. Bereits getragene Modelle geben oft Aufschluss über bevorzugte Leisten.

„Enganliegend heisst nicht zwangsläufig Schmerzen zu haben“

Display Ads Rectangle_Trailrunning

Wichtig bei der Schuhwahl ist: Der Kletterschuh muss eng am Fuss liegen. Bei einem Kletterschuh, der formtechnisch zum Fuss passt, bleibt keine Luft mehr zwischen Fuss und Schuh. Die Zehen sollten vorne in der Zehenbox zusammengefasst und leicht aufgestellt sein. Eng bedeutet aber nicht zwangsläufig Schmerzen haben zu müssen. Wichtig ist, dass der Schuh keinen Druck auf eine einzelne Stelle erzeugt, sondern den Druck auf den gesamten Fuss verteilt.

Die wichtigsten Einsatzgebiete für Kletterschuhe

1 Alpines Sportklettern

Vorspannung alpiner Kletterschuh

Kaum Vorspannung, kaum asymmetrischer Leisten

Genusskletterer oder auch Anfänger legen mehr Wert auf Komfort als auf ein Maximum an Trittgefühl und Präzision. Diese Kletterschuhe werden so gewählt, dass der Fuss den Schuh komplett ausfüllt, die Zehen aber kaum angestellt (gestreckt) sind. Dies ermöglicht ein langes Stehen/ Klettern in den Schuhen, ohne dass sie zwischendurch wegen nicht mehr auszuhaltender Schmerzen ausgezogen werden müssen. Dank der dickeren und härteren Sohle braucht der Kletterer weniger Kraft beim Stehen auf Tritten. Sie macht auch das Queren von Geröllpartien erträglich und erhöht zudem die Lebensdauer der Kletterschuhe.

Wer es gerne bequem hat

Edelrid-Blizzard_Kletterschuh_Bächli-Bergsport
Der Blizzard von Edelrid

2 Allround- oder Sportklettern

Vorspannung Sportkletterschuh

Wenig Vorspannung, leicht asymmetrischer Leisten

Allround- und Sportkletterer, die Klettergärten und eher kürzere Routen bevorzugen, wählen einen etwas weicheren und engeren Kletterschuh. Für einen besseren Felskontakt und ein präziseres Trittgefühl sollten die Zehen leicht aufgestellt sein. Die etwas dünnere Sohle verlangt zwar vom Kletterer etwas mehr Kraft beim Stehen auf kleinen Tritten, verbessert dafür die Haftung beim Reibungsklettern.

Wer mehr Präzision sucht

Tenaya-Ra_Kletterschuh_Bächli-Bergsport
Das Modell Ra von Tenaya

3 Extremsport- oder Wettkampfklettern

Vorspannung Extremkletterschuh

Starke Vorspannung, stark asymmetrischer Leisten

Extremsport- und Wettkampfkletterer brauchen absolut satt anliegende Kletterschuhe. Oftmals sind die stark angewinkelten Zehen zusätzlich mit einer feinen Leiste unterlegt und eine aggressive Ferse drückt den ganzen Fuss noch zusätzlich nach vorne. Die enganliegende Passform ist ideal für Klettertechniken wie Heelhook oder Toehook. Die sehr dünnen und weichen Sohlen bringen dem Kletterer einerseits ein Maximum an Trittgefühl und Präzision, verkürzen andererseits deutlich die Lebensdauer dieser Kletterschuhe. Gerade bei häufigem Einsatz in der Halle ist der Gummiverschleiss enorm.

Wer die maximale Perfomance sucht

Scarpa-Chimera_Kletterschuh_Bächli-Bergsport
Der Chimera von Scarpa

Schnüren, Schlüpfen oder Kletten?

Wie bei normalen Schuhen gibt es auch bei Kletterschuhen die üblichen Verschlussmöglichkeiten: Schnürsenkel, Klettverschluss oder keine von beiden, sogenannte Slipper.
Schnürschuhe (Lace-ups) haben den Vorteil, dass man sie durch die Schnürung genauer an die Fussform anpassen kann. Am häufigsten kommen die Schnürsenkel bei Allroundschuhen zum Einsatz. Einmal angezogen können die Schuhe dann über eine längere Zeit anbehalten werden. Ein Lace-Up mit viel Vorspannung und asymmetrischem Leisten bewährt sich aber auch in langen Sportkletterrouten: Wird nicht die volle Performance des Schuhes benötigt, kann die Schnürung einfach etwas gelockert werden. Bei den Modellen mit Klettverschluss ist das oft weniger gut möglich. Einige gute Sportkletterer und Boulderer bevorzugen nach wie vor die genaue Passform eines Kletterfinkens mit Schnürsenkeln.
Schuhe mit Klettverschluss („Velcros“) ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen. Mittlerweile gibt es verschiedene Ausführungen von einem bis mehreren Klettverschlussbändern. Sicher eines der praktischsten Verschlusssysteme.
Slipper haben weder Schnürung noch Klettverschluss. Sie werden durch ein oder mehrere Gummibänder am Rist des Fusses gehalten. Slipper werden enganliegend getragen. Locker sitzende Slipper eignen sich kaum zum Klettern.

Leder- vs. Synthetikschuhe

Grob können Kletterschuhe in drei Materialkategorien eingeteilt werden. Kletterschuhe mit einem synthetischem Obermaterial, Kletterschuhe mit einem Obermaterial aus Leder und Kletterschuhe mit einem Obermaterial aus Leder, das mit einem textilen Futter unterlegt ist.
Synthetische Obermaterialien haben den Vorteil, dass sie sich während der Lebensdauer eines Kletterschuhes kaum ausdehnen. Der Kletterfinken ist somit sehr formstabil. Kletterschuhe aus Leder dehnen sich beim Tragen noch etwas aus. Einige Kletterer bevorzugen Kletterschuhe aus Leder, da Leder feuchtigkeitsausgleichend ist und sich angenehm auf der Haut anfühlt. Oft färben Kletterschuhe aus Leder ohne textiles Futter etwas ab. Nach einer langen Mehrseillängentour im Sommer ist das sogar fast immer der Fall. Kletterschuhe aus Leder mit einem textilen Futter sind bezüglich Formstabilität vergleichbar mit synthetischen Modellen und auch feuchtigkeitsausgleichend.

Kletterschuhe nach dem Training unbedingt lüften

Kletterfinken sollten nach dem Klettern möglichst rasch ausgelüftet werden. Auslüften ist das A und O gegen stinkende Kletterschuhe. Oftmals werden Kletterschuhe kaum ausgelüftet. Diese beginnen dann natürlich schnell unangenehm zu riechen. Wer täglich klettert, benötigt daher allenfalls auch ein zweites Paar Kletterschuhe. Stinkende Kletterschuhe können mit einem Schuherfrischer behandelt werden. Im Extremfall schafft eine Handwäsche mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel Abhilfe. Zum Trocknen sollte man die Schuhe nach dem Waschen am besten mit Zeitungspapier ausstopfen und das Papier regelmässig austauschen.

Die wohl grösste Kletterschuh-Auswahl der Schweiz

Ein umfangreiches Kletterschuhsortiment findest du in den Filialen von Bächli Bergsport oder im Online Shop. Wer noch nicht weiss, welches Kletterschuhmodell am besten passt, dem empfehlen wir eine Beratung vor Ort.

 


Über Bächli Bergsport

Bächli Bergsport ist das führende Schweizer Fachgeschäft für Klettern, Bergsteigen, Expeditionen, Wandern, Skitouren und Schneeschuhlaufen. An derzeit 11 Standorten in der Schweiz bietet Bächli Bergsport seiner Kundschaft fachkundige Beratung und hochstehenden Service. Auf LACRUX publiziert Bächli Bergsport in regelmässigen Abständen Beiträge zu den Themen Klettern und Bouldern.


 

Aktuell

Gletschersterben: Alpenverein misst größten Längenschwund bei Pasterze seit Messbeginn

Der jährliche Gletscherbericht des ÖAV zeigt auf: 92 von 93 Gletscher in Österreich zogen sich zurück, die Pasterze um 203,5 Meter.

Boulder-Gold Nr. 16: Janja Garnbret gewinnt Weltcup-Saisonauftakt

Was für ein Saisonauftakt: Janja Garnbret sichert sich am Boulder-Weltcup in Keqiao eine weitere Goldmedaille.
00:33:56

Bon Voyage E12 (9a): Das steckt hinter Adam Ondra’s Begehung

Mit Bon Voyage hat sich Adam Ondra die erste Wiederholung der schwierigsten Trad-Route der Welt gesichert. Jetzt gibt's das Video zum Send.

TV-Tipp: Kletterlegende Beat Kammerlander im Portrait

Heute Abend, 20:15 Uhr auf Servus TV: Bergwelten portraitiert den Vorarlberger Ausnahmekönner Beat Kammerlander.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Gletschersterben: Alpenverein misst größten Längenschwund bei Pasterze seit Messbeginn

Der jährliche Gletscherbericht des ÖAV zeigt auf: 92 von 93 Gletscher in Österreich zogen sich zurück, die Pasterze um 203,5 Meter.

Boulder-Gold Nr. 16: Janja Garnbret gewinnt Weltcup-Saisonauftakt

Was für ein Saisonauftakt: Janja Garnbret sichert sich am Boulder-Weltcup in Keqiao eine weitere Goldmedaille.
00:33:56

Bon Voyage E12 (9a): Das steckt hinter Adam Ondra’s Begehung

Mit Bon Voyage hat sich Adam Ondra die erste Wiederholung der schwierigsten Trad-Route der Welt gesichert. Jetzt gibt's das Video zum Send.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein