Der grösste Drogenfund in der Geschichte des Kletterns

Im Jahr 1977 stürzte ein Flugzeug im Klettermekka Yosemite Valley ab – mit einer speziellen Fracht: Marihuana. Was der Absturz und Drogenfund mit dem Klettern zu tun hat, erzählt Reel Rock im Film Valley Uprising.

Das Yosemite Valley war in den 70er- und 80er-Jahren Klettermekka und Lebensmittelpunkt zahlreicher starker Kletterinnen und Kletterer. Sie lebten das typische „Dirtbag-Life“ und ihr Motto lautete „Sex, Drugs and Rock & Roll“. Gleichzeitig sorgten sie regelmässig mit schwierigen und tollkühnen Erstbegehungen an den hohen Wänden für Schlagzeilen.

Ominöses Frachtflugzeug aus Kolumbien

Eines der spektakulärsten Ereignisse der Klettergeschichte des Yosemite Valley spielte sich jedoch nicht am El Capitan oder den anderen Granit-Big-Walls ab, sondern am Lower Merced Pass Lake. Dort stürzte nämlich ein Frachtflugzeug mit Herkunft Kolumbien ab.

Die Freundin eines Kletterers arbeitete zu dieser Zeit bei einer Telefongesellschaft und hörte in einer Telefonkonversation von einem mysteriösen Flugzeugabsturz, bei dem riesige Mengen Marihuana an Bord waren. Was dann geschah, erzählt der nachfolgende Ausschnitt des Film Valley Uprising von Reel Rock.

Anlässlich der Publikation des Film-Ausschnittes von Valley Uprising hat Reel Rock in limitierter Auflage die folgenden T-Shirts bestellt.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++
Credits: Bildmaterial Reel Rock

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.