Rückruf von Klemmkeilen «Superlight Rock» durch Wild Country

Wild Country ruft seine Klemmkeile «Superlight Rock» in den Grössen 1 bis 6 zurück. Details zum Rückruf gibt es hier.

Wild Country machte sich in der Kletterszene insbesondere mit dem Erfolg seiner Friends einen Namen als Hersteller qualitativer Produkte fürs Klettern. Neben den Friends sind auch die Klemmkeile im Sortiment vieler Kletterinnen und Kletterer, sei es fürs Tradklettern oder alpine Klettern.

Nun ruft der britische Hersteller seine Superlight Rock in den Grössen 1 bis 6 zurück. Nachfolgend das offizielle Statement, respektive der Produkterückruf von Wildcountry.

***

Bitte verzichten sie ab sofort auf die Verwendung der Klemmkeile «Wild Country Superlight Rock» in den Grösse 1 bis 6 (Code 40-RSL) sowie «Superlight Rock Set Nos. 1-6», die vor dem Januar 2023 produziert wurden.

Gefahr | Grund für den Rückruf

Wild Country hat kürzlich erfahren, dass, wenn die Einzelkabel-Klemmkeile «Superlight Rock» über einen längeren Zeitraum maritimen Küstenbedingungen mit hohen Salzkonzentrationen und/oder feuchtem Klima mit salzhaltiger Atmosphäre ausgesetzt sind, Korrosion im Inneren der Kunststoffhülle auftreten können. Dies kann die Bruchfestigkeit der Klemmkeile erheblich reduzieren, ein Sturz beim Klettern kann gefährlich werden.

Massnahmen

Händler sowie Endkunden sollten die betroffenen Produkte ab sofort nicht mehr verwenden und Wild Country für einen Ersatz kontaktieren.

Dieser Rückruf betrifft keine anderen als die oben erwähnten Superlight Rock. Wild Country Rock, Classic Rock, Rock Centrics und Superlight Offset Rock sind nicht von diesem freiwilligen Rückruf betroffen.

Kundendienst

Bitte kontaktieren sie uns telefonisch (von 08.30 bis 21.30 GTM+1 European Time, Mo-Fr) oder via E-Mail.

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++
Credits: Titelbild Wild Country

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.