Trifthütte stark beschädigt – Betrieb frühestens ab Juni 2021

Am 28. Januar 2021 wurde die Trifthütte von einer Lawine stark beschädigt. Die Trifthütte kann den Winterbetrieb nicht aufnehmen und bleibt sicher bis Mitte Juni 2021 geschlossen.

Im Rahmen eines Inspektionsfluges am 30. Januar 2021 stellten die Hüttenwarte Nicole und Artur Nauer fest dass die Trifthütte von einer Lawine beschädigt wurde (LACRUX berichtete). Das genaue Ausmass war damals nicht bekannt. Nach einer ersten Begehung vor Ort ist nun klar, dass die Hütte sehr stark beschädigt wurde.

Experten stellten fest, dass der Massivbau aus dem Jahre 1947 und der 2007 errichtete Anbau stark beschädigt, die Hütte aus dem Jahre 1906 komplett zerstört wurde. Zwar konnten provisorische Notmassnahmen ergriffen werden, umfangreiche Bauarbeiten dürften jedoch wegen der hochalpinen Bedingungen erst im Sommer möglich sein.

Wann die Hütte den Betrieb wieder aufnehmen kann, welche Massnahmen dazu notwendig sind und wie viel sie kosten, klärt die Sektion Bern SAC momentan mit Versicherungen und Baufachleuten.

SAC Sektion Bern

Die Annahme, dass bei dem Lawinenabgang keine Menschen zu Schaden kamen, wurde seither insofern bestätigt, als keine Vermisstmeldungen eingingen.

Erfreulicherweise bieten die Hüttenwartin der nahegelegenen Windegghütte SAC, Adrienne Thommen, und Familie Naue für Skitourengänger eine Alternative an: Sie bewarten während der Skitourensaison vom 29. März 2021 bis 18. April 2021gemeinsam die Windegghütte (1887 m.ü.M.), die normalerweise während der Wintersaison geschlossen ist. Anmeldungen sind per sofort möglich, entweder online auf www.windegghuette.ch oder telefonisch auf 033 975 11 10.

Seit die Beschädigung der Hütte bekannt wurde, erhielten die Hüttenwarte der Trifthütte zahlreiche Hilfsangebote.

Die Welle der Solidarität berührt uns persönlich sehr stark. Es freut uns ausserordentlich zu spüren, wie viele Menschen sich mit der Trifthütte verbunden fühlen. Die Hilfsangebote in Form von Arbeitseinsätzen nehmen wir Anfang Sommer sehr gerne auf und werden uns zum gegebene Zeitpunkt melden. Eines ist sicher: Sobald sinnvoll möglich, werden wir die Trifthütte wieder bewarten.

Artur und Nicole Naue

Spenden für den Wiederaufbau

Spenden mit dem Vermerk „Trifthütte“ für den Wiederaufbau werden unter folgender Kontonummer dankend entgegengenommen.

PC-Konto 30-493-1
IBAN CH44 0900 0000 3000 0493 1
Sektion Bern (SAC) des Schweizer Alpen-Clubs, Bern

Die Sektion Bern des Schweizer Alpen-Clubs bedankt sich für die Unterstützung.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild SAC Sektion Bern, Text Sektion Bern des SAC

Aktuell

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.

Parken & Camping: Neue Regeln im Bouldergebiet Silvapark/Galtür

Am beliebten Stellplatz der Talstation Ballunspitzbahn gelten ab sofort neue Regeln für Camper, Wohnmobile & Co.

Erstes Weltcup-Gold: Erin McNeice und Yufei Pan gewinnen in Bern

Beim Boulder-Weltcup in Bern gewannen die Britin Erin McNeice und der Chinese Yufei Pan ihre jeweils erste Goldmedaille. Im Finale der Herren sorgte ein besonders spektakulärer Zug für Sicherheitsbedenken.

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.

Parken & Camping: Neue Regeln im Bouldergebiet Silvapark/Galtür

Am beliebten Stellplatz der Talstation Ballunspitzbahn gelten ab sofort neue Regeln für Camper, Wohnmobile & Co.