Das ist Deutschlands Fokus-Team für Tokio 2020

An den Sommerspielen in Tokio 2020 ist Klettern erstmals an einer Olympiade vertreten. Der Deutsche Alpenverein hat nun definiert, wen er bei den Damen und Herren mit ins Rennen um die begehrten Startplätze schickt.

Für die Sommerspiele in Tokio 2020 wurde ein neues Format geschaffen, „Olympic-Combined“. Die Medaillen gehen an die Besten eines Mehrkampfs aus den Disziplinen Speed, Bouldern und Lead. „Wir halten den Olympischen Dreikampf für eine sehr spannende Sache. Es ist im Prinzip eine neue Disziplin, auf die man sich speziell vorbereiten muss“, erklärt Martin Veith, Sportdirektor für Leistungssport beim Deutschen Alpenverein (DAV). Weltweit können sich 20 Frauen und 20 Männer für Olympia qualifizieren; aus jeder Nation können maximal zwei Damen und zwei Herren starten.

Hannah Meul beim BWV 2018 in München, Foto: DAV/Marco Kost

Diese Athletinnen und Athletinnen sind im Fokus-Team

Um den Weg zu den Qualifikationswettkämpfen in diesem Jahr optimal zu gestalten, wurde das Fokusteam aufgestellt. „Wir haben zunächst die sechs Athleten in dieses Team berufen, die eine herausragende Chance für eine Qualifikation haben“, sagt Veith. Bei den Damen sind das Alma Bestvater und Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln), bei den Herren Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main), Alexander Megos (DAV Erlangen), Yannick Flohé (DAV Aachen) und David Firnenburg (DAV Rheinland-Köln). Das Team sei aber offen, betont Veith: „Bei einer entsprechenden Leistung können im Laufe der Saison auch andere Kaderathleten aufgenommen werden.“

Display Ads Rectangle_dws

Urs Stöcker ist zuversichtlich

„Ich bin zuversichtlich, dass wir unser Ziel, mit zwei Herren und mindestens einer Dame nach Tokio zu fahren, erreichen“, sagt Urs Stöcker, einer der drei Bundestrainer. „Wir werden bis zum Schluss alles geben und daran glauben, dass wir es schaffen.“ Zwar gebe es bei der Disziplin Speed noch gewisse Defizite bei den deutschen Kletterern, aber: „Wir werden unseren Fokus darauf richten. Mit relativ wenig Aufwand kann man da viel bewirken“. So wurde für das Fokusteam der frühere Speed-Weltmeister Danyil Boldyrev aus der Ukraine als Trainer engagiert. Stöcker ist aber nicht der Meinung, dass sich letztendlich der komplette Kletterer oder Kletterin qualifizieren wird.

„Eigentlich braucht dieses Format den Spezialisten, der eben auch die beiden anderen Disziplinen kann“

Urs Stöcker
Alex Megos beim BWC 2018 in München, Foto: DAV/Marco Kost

Alexander Megos beispielsweise: Er zählt weltweit zu den besten Leadkletterern und mischt auch beim Bouldern ganz vorne mit. Speed dagegen ist nicht unbedingt seine Lieblingsdisziplin, „aber ich werde das trainieren“, sagt Megos. Denn eine Teilnahme an Olympischen Spielen würde auch für ihn ein Highlight bedeuten.

„Eine Olympia-Teilnahme ist ein Traum, den man sich erfüllen kann“.

Alexander Megos

Das könnte dich auch interessieren


Credits: Titelbild DAV/Marco Kost

Aktuell

Adam Ondra eröffnet mit B je to! (9b) die schwierigste Route Kroatiens

Adam Ondra gelingt die erste freie Begehung der Route B je to! (9b). Es ist die schwierigste Sportkletterroute Kroatiens.

Filmtipp: Harte Routen, schmierige Griffe, weite Abflüge – Kruder & Piccolruaz beim Deep Water Soloing

In diesem Video begleitet Lacrux TV die Kletterprofis Jernej Kruder und Michael Piccolruaz beim Deep Water Soloing. Ein Must-See!

Jakob Schubert bewertet B.I.G. mit 9c | ehemals Project Big

Jakob Schubert kommuniziert den Namen der als Project Big bekannt gewordenen Kletterroute: Sie heisst B.I.G. Er bewertet die Linie mit 9c.

Michael Piccolruaz wiederholt Sharma-Kingline Alasha | inkl. Videointerview

Der Profikletterer Michael Piccolruaz wiederholt als zweiter Kletterer Sharma's Kingline Alasha, die schwierigste DWS-Route der Welt.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Adam Ondra eröffnet mit B je to! (9b) die schwierigste Route Kroatiens

Adam Ondra gelingt die erste freie Begehung der Route B je to! (9b). Es ist die schwierigste Sportkletterroute Kroatiens.

Filmtipp: Harte Routen, schmierige Griffe, weite Abflüge – Kruder & Piccolruaz beim Deep Water Soloing

In diesem Video begleitet Lacrux TV die Kletterprofis Jernej Kruder und Michael Piccolruaz beim Deep Water Soloing. Ein Must-See!

Jakob Schubert bewertet B.I.G. mit 9c | ehemals Project Big

Jakob Schubert kommuniziert den Namen der als Project Big bekannt gewordenen Kletterroute: Sie heisst B.I.G. Er bewertet die Linie mit 9c.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein