Petra Klingler und Marco Müller klettern zum Lead-Meistertitel

Nur zwei Wochen nach ihrem Sieg an den Schweizermeisterschaften im Bouldern doppelte Petra Klingler heute nach: In Niederwangen sicherte sie sich auch den Meistertitel im Leadklettern. Bei den Herren ging der Sieg an Marco Müller. In der Kategorie U18 gewannen Zoé Egli und Michel Erni.

Die dritte Station der nationalen Sportkletterserie der Elite und U18 führte heute 42 Athletinnen und Athleten in die Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Beim ersten Lead-Wettkampf der Saison wurden gleichzeitig die Meistertitel vergeben.

Meisterin im Bouldern und Lead
Bereits nach den beiden Qualifikationsrouten führte Petra Klingler (Bonstetten ZH) die Zwischenrangliste der Damen an. Im Finale der Top 6 erreichte sie wie Anouk Piola (Daillens VD) das Top und kletterte dank der besseren Klassierung nach der Qualifikation zum Meistertitel. Die Waadtländerin wurde Vize-Schweizermeisterin. Platz 3 ging an Andrea Kümin (Winkel ZH).

Bei den Herren dominierten Sascha Lehmann (Burgdorf BE) und Marco Müller (Küssnacht am Rigi SZ) die Qualifikation und belegten zusammen den 1. Zwischenrang. Im Finale reichte es für Marco Müller zwar nicht für das Top, mit einer Höhe von 23 kletterte der Zentralschweizer aber am höchsten und wurde Lead-Schweizermeister. Sascha Lehmann fiel unerwartet früh und schied so für das Rennen um die Podestplätze aus. Die Silbermedaille sicherte sich Dylan Chuat (Vessy GE). Kevin Huser (Widen AG) kletterte auf Platz 3. Lehmann belegte den 5. Schlussrang.

Zoé Egli verteidigt U18 Meistertitel
Zoé Egli (Hünibach BE) sorgte in der Kategorie U18 mit insgesamt 2 Tops in der Qualifikation und 1 Top in der Finalroute für eine Glanzleistung und kletterte verdient zum Meistertitel. Damit verteidigte sie erfolgreich ihren Vorjahressieg. Die zweite Athletin, die im Finale das Top erreicht hatte, war Eglis jüngere Schwester Liv. Sie wurde somit Vize-Schweizermeisterin. Platz 3 ging ebenfalls ins Berner Oberland: Joëlle Niederberger (Oberhofen BE) wurde Dritte.

Bei den U18 Herren setzte sich der Zürcher Michel Erni (Affoltern a.A.), der bereits nach der Qualifikation den 1. Zwischenrang belegt hatte, gegen seine fünf Finalgegner durch. Auf die Plätze 2 und 3 kletterten Marius Audenis (Fiez VD) und Vivian Fumeaux (Pont-de-la-Morge VS).

Der nächste Wettkampf der Bächli Swiss Climbing Cup Serie findet am 6. Juli in Villars-sur-Ollon statt. Dann werden die Meistertitel im Speed vergeben.

Resultate der Lead-Schweizermeisterschaft 2019 im Detail

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Text Schweizer Alpen-Club SAC, Bilder David Schweizer

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein