Eiger Nordwand – über den Tod hinaus | Filmtipp

Die Weltklasse-Alpinisten Stephan Siegrist sowie Thomas und Alexander Huber wollen mit einer neuen Route in der Eiger-Nordwand ihren verunglückten Kletterfreunden ein Denkmal setzen. Bergwelten hat die drei Alpinisten bei ihrem Unterfangen begleitet und zu einer Doku verarbeitet, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Die Spitzenkletterer Stephan Siegrist, Thomas Huber und sein Bruder Alexander wollen im Gedenken an ihre verunglückten Kletterfreunde eine neue Route in der Eiger-Nordwand eröffnen: «In Memoriam».

Entlang ihres Weges durch Wand reflektieren die drei ihre Erinnerungen an all die grossen Kletterer und Freunde, die nicht mehr unter ihnen sind, aber hier in der legendären Nordwand einige ihrer grössten Triumphe feierten, wie Solo-Speed-Rekordhalter Ueli Steck oder Eiskletter-Pionier Jeff Lowe.

Die Erstbegehung der Drei setzt den Rahmen für Erinnerungen an die Leidenschaft ihrer Weggefährten und die grossen Tragödien, die sich in der berüchtigten Wand schon abgespielt haben.

Filmtipp: Eiger Nordwand – über den Tod hinaus

Servus-TV-Bergwelten-Eiger-Nordwand-über-den-Tod-hinaus
Unser Filmtipp auf Servus TV: Eiger Nordwand – über den Tod hinaus | Österreich 20:15 Uhr, Deutschland 21:10 Uhr

Eine neue Route für verstorbene Freunde

Ihre spektakuläre neue Route am Eiger wollen sie diesen Freunden widmen, wie Thomas erklärt: «Wir wollten diese Route “In Memoriam“ nennen und sie im Andenken an Julian Zanker klettern, der uns hier eigentlich hätte begleiten sollen. Als dann im selben Jahr noch David Lama ums Leben kam, war für mich klar, dass wir diese Route all unseren Freunden widmen, die, wie wir in der Eiger Nordwand unterwegs waren, und die heute nicht mehr unter uns sind.»

Die Nordwand zeigt sich von ihrer rauen Seite

Stefan Siegrist, der mit über 40 Durchstiegen einer der erfahrensten Eiger-Nordwand-Kletterer ist, war selbst einmal, in der Route The Young Spider, einem Absturz gefährlich nahe. Und nach wie vor ist die Nordwand des Eiger voller unerwarteter Hindernisse und Herausforderungen.

Wir müssen selbst aufpassen, dass die Route nicht zu unserem eigenen Denkmal wird.

Thomas Huber

Spindrifts – feiner Eisregen, der das Klettern massiv erschwert – Stein- und Eisschlag, sowie vom Eis befreite, blanke Platten führen die drei Kletterer immer aufs Neue an ihre Grenzen. Für Thomas Huber ist nach mehreren Versuchen klar: «Die Route heisst Memorial. Das ist ein Denkmal.»

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild © ServusTV / Timeline Production

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.