Christof Rauch bouldert Glory Hole, Gipsy, Tipsy und holt sich eine Erstbegehung im Magic Wood

Christof Rauch machte mal wieder kurzen Prozess im Schweizer Bouldergebiet Magic Wood. Innerhalb weniger Tage wiederholte er Glory Hole (8b), Gipsy (8a+) und Tipsy (7c) und eröffnete mit Nuts and Berries eine neue 8a.

Die meisten haben den Magic Wood abgeschrieben, nachdem das Gebiet um Ausserferrera im Oktober von einer dicken Schneedecke eingehüllt wurde und die Temperaturen sanken. Doch der Schnee war zwischenzeitlich weg, die Temperaturen noch nicht ganz so arg tief und so wurden immer noch Blöcke begangen. Vor wenigen Tagen gelang dem 24-Jährigen die Wiederholung von erst kürzlich durch Giuliano Cameroni eröffneten Linien. Daneben eröffnete Christof einen neuen 8a-Boulder mit dem Namen Nuts and Berries, der rund 15 Meter rechts von Steppenwolf liegt. Wir haben mit Christof über seine Zeit im Magic Wood gesprochen.

Wann warst du im Magic Wood?
Ich fuhr für zwei Tage ins Averstal und boulderte am Wochenende vom 16. auf den 17. November.

Wie waren die Bedingungen vor Ort? Lag kein Schnee mehr?
Nein, zu dieser Zeit war es schneefrei und ziemlich trocken im Wald.

Christof Rauch - Magic Wood

Wie viele Versuche hast du in Glory Hole und Gipsy gebraucht?
Glory Hole hatte ich ein paar Wochen zuvor schon zwei bis drei Stunden lang probiert, habe aber lange gebraucht, um meine Beta zu finden. Dann habe ich auf Durchstieg noch zweimal eine Kleinigkeit ausgebrochen und bin vier bis fünf mal unglücklich nach der Crux gefallen. Dieses mal habe ich es dann im zweiten Versuch vom Start nach dem erneuten Durchbouldern geklettert.
Gipsy habe ich später am Tag in einer Nightsession geklettert. Wir hatten leider zu wenig Pads, weshalb es ein bisschen ungemütlich war, den Ausstieg auszuchecken. In etwas mehr als einer Stunde habe ich dann auch Gipsy gepunktet.

Wie würdest du Glory und Gipsy charakterisieren?
Glory Hole ist eine dunkle Höhle. Man muss hier den ganzen Tag mit Lampen bouldern. Der Spot ist also eher ungemütlich, aber die Züge und die Linie sind es absolut Wert. Ich würde sagen Glory Hole ist eine der besten 8b’s im Magic Wood und hat das Potential zum Klassiker zu werden. Tricky, anhaltend, körperspannig mit vielen Hooks und angenehmen Griffen.
Gipsy ist einer Sloperboulder mit einem Ausstieg der an Fontainebleau erinnert. Super Fels, coole Griffe und ein technisch anspruchsvoller Ausstieg.

Video seiner Begehung des Klassikers New Base Line aus dem Jahr 2016

Credits: Bild Julia Rechenmacher

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein