Neue Kletterhalle in der Stadt Biel: Grip Climbing

Vor etwas mehr als einer Woche öffnete eine neue Kletter- und Boulderhalle ihre Tore: Grip Climbing. 660 Quadratmeter Kletterfläche und 80 Boulder verteilt auf 290 Quadratmeter warten auf Besucherinnen und Besucher.

Der Rennweg in Biel ist bisher vor allem für das städtische Theater bekannt. Seit 15. Mai 2020 ist die Strasse um eine Attraktion reicher geworden. Ambitionierte Kletterinnen und Kletterer können in der Halle Grip Climbing am Plastik trainieren. 950 Quadratmeter Kletterfläche, verteilt auf einen Boulder- und Kletterbereich, eine Ausswand sowie ein Bistro stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.

Felsrouten aus dem Jura nachgebildet

Als Besonderheit schraubt Grip Climbing an der gedeckten Aussenwand regelmässig Routen, die einer Felsroute aus dem Jura-Gebiet entspricht. Wer testen will, ob er der Route am Fels gewachsen ist, kann sein Können vorher in der Kletterhalle testen.

Der Boulderbereich der Halle Grip Climbing in Biel.

Weitere Informationen zur Kletterhalle Grip Climbing

Informationen zur Anreise, den Eintrittspreisen und zu den Betriebsbedingungen (Corona) sind auf der Website www.gripclimbing.ch zu finden.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bildmaterial www.gripclimbing.ch

Aktuell

Pepa Sindel (17) klettert legendäre Action Directe (9a) im Frankenjura

Der tschechische Kletterer Pepa Šindel hat mit der legendären Action Directe im Nördlichen Frankenjura seine mittlerweile neunte 9a geklettert. Mit seinen 17 Jahren ist er einer der jüngeren, aber nicht der jüngste Begeher der ikonischen Route, die Wolfgang Güllich 1991 als erste ihres Grades kletterte.

La Sportiva Trango Alpine GTX – Produktvorstellung eines alpinen Allrounders 

Heute wollen wir euch den Trango Alpine GTX vorstellen, einen leichten und vielseitigen Bergstiefel für alpine Abenteuer aller Art.

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.

Begehungsbericht von Fritz Miller: «Via Pesche e Mele» am Poncione d’Alnasca (530 m, A4+, 6c)

Die Route «Via Pesche e Mele» gilt aus alpinistischer Sicht als die schwierigste an der Südwand des Poncione d'Alnasca. Wahrscheinlich ist sie auch die gefährlichste.

Pepa Sindel (17) klettert legendäre Action Directe (9a) im Frankenjura

Der tschechische Kletterer Pepa Šindel hat mit der legendären Action Directe im Nördlichen Frankenjura seine mittlerweile neunte 9a geklettert. Mit seinen 17 Jahren ist er einer der jüngeren, aber nicht der jüngste Begeher der ikonischen Route, die Wolfgang Güllich 1991 als erste ihres Grades kletterte.

La Sportiva Trango Alpine GTX – Produktvorstellung eines alpinen Allrounders 

Heute wollen wir euch den Trango Alpine GTX vorstellen, einen leichten und vielseitigen Bergstiefel für alpine Abenteuer aller Art.

Wenig Tops und gute Stimmung in Chamonix | Ergebnisse Lead-Weltcup

Beim Lead-Weltcup in Chamonix erwarteten die Athletinnen und Athleten schwere Oldschool-Routen und ein extrem großes Publikum im Schatten des Mont Blanc.