Achterknoten und Doppelter Bulin im Vergleich

Der Doppelte Bulin als Anseilknoten ist auf dem Vormarsch. Immer noch am beliebtesten ist der Achterknoten. Wir zeigen dir, wie die beiden Knoten geknüpft werden und was die Vor- und Nachteile sind.

Die Anforderung an einen Anseilknoten sind klar: Er soll einfach zu knüpfen sein, soll auch halten, wenn er locker gebunden ist und sich leicht lösen nach einem Sturz. Während früher der Achterknoten fast alleine auf weiter Flur war, ist der doppelte Bulin immer häufiger im Klettergarten anzutreffen.

Welcher Knopf hat welche Vorteile? Welches sind die Nachteile? Wie knüpfe ich den Achter, wie den doppelten Bulin? Diese Fragen beantworten wir hier.

Der Achterknoten: Vor- und Nachteile & Anleitung

So geht der Achterknoten

Vorteile

  • Der Achterknoten ist leicht zu knüpfen und lässt sich einfach kontrollieren beim Partnercheck
  • Die Grösse der Anseilschlaufe lässt sich einfach anpassen

Nachteile

  • Nach einem Sturz lässt sich der Achter manchmal nur schwer lösen. Insbesondere bei dünnen oder alten Seilen
  • Nach dem Ausbinden bleibt eine Schlaufe übrig, die vergessen werden kann und sich beim Anziehen im Stand das Seil blockiert.

Der doppelte Bulin: Vor- und Nachteile & Anleitung

So geht der doppelte Bulin

Vorteile

  • Der Bulin lässt sich auch nach einem Sturz leicht lösen. Insbesondere beim Sportklettern am Limit, mit vielen Stürzen, ist der Bulin deshalb sehr beliebt.
  • Der Bulin hält auch noch, wenn sich das Seil aus der letzten Knotenschlinge löst.

Nachteile

  • Der Knoten ist nicht so einfach zu kontrollieren wie der Achter.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Knoten im Titelbild Österreichischer Alpenverein

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).