Einfache und klassische Mehrseillängenroute: Bockmattli Westwändli | Tipp

Am Kleinen Turm beim Bockmattli befindet sich mit dem Westwändli ein gut abgesicherter Klassiker in einfachem Gelände. Wir stellen die Route vor.

Am Bockmattli gibt es durch die 400 Meter hohe Nordwand des Grossen Turms ernsthafte alpine Touren, die viel Abenteuerfeeling bieten. Ein alpiner Meilenstein gelang dem Schweizer Kletterer Martin Scheel und Gregor Benisowitsch im Jahr 1980 mit der Erstbegehung der Route Supertramp. Die Tour galt damals als eine der schwierigsten Routen der Alpen (VIII UIAA) und zog Klettergrössen wie Wolfgang Güllich an, der sich zwei Jahre eine Wiederholung sicherte.

Einfache und lohnenswerter Klassiker – das Westwändli

Weniger ernsthaft und schwieriger aber nicht minder spektakulär geht es am Kleinen Turm zu und her. Einer der ältesten Routen ist das mittlerweile durchgehend mit Bohrhaken eingerichtete Westwändli. Während man sich in den untersten und obersten Seillängen im Zweifelsfall noch am Gras und den Föhren halten kann, beschränkt sich die Griff- und Trittauswahl in den mittleren Seillängen auf das Angebot des typischen und schönen Bockmattli-Kalks. Die Absicherung der Route ist gut, in den einfacheren Längen können die etwas weiteren Abstände mit Friends entschärft werden.

In der Bockmattli-Hütte gibt es feinste Suppe und Getränke nach einer gelungenen Tour. (Bild Andreas Roth)

Fakten zur Route Westwändli am Kleinen Turm (Bockmattli)

Zustieg
Von der Haltestelle Innerthal (vom Parkplatz etwa 900 Meter dem Seeufer Richtung Süden folgend oder rund 300 Meter ab dem Restaurant Oberhof) beträgt die Laufzeit bis zum mit «W.W.» markierten Einstieg ungefähr eineinhalb Stunden.

Abstieg
Vom Gipfel nach Süden zur Scharte der «Klein Chälen» und dann dem Weg folgend wieder zurück zum Parkplatz.

Ausrüstung
50 Meter Seil, 5 – 9 Klemmkeile

Restaurant
Die kleine Kletterhütte Bockmattli für eine feine Suppe und Getränke ist von der letzten Aprilwoche bis Ende Oktober geöffnet. Infos unter www.bockmattli.ch

Anmerkung
Aufgrund ihrer Exposition ist die Tour sonniger als die Touren an der klassischen Nordwand des Bockmattli und trocknet nach Regenfällen schnell wieder ab.

Perfekte Reibung im plattigen Gelände

Für den richtigen Gripp in technischen Gelände sorgen nicht nur die passenden Kletterschuhe, sondern das richtige Magnesium. Die Auswahl ist gross und wächst stetig. Immer wie beliebter wird „Highend-Chalk“ von Herstellern wie FrictionLabs und Tokio Powder oder eine Basisschicht aus Liquid-Chalk, damit das „normale“ Chalk länger auf den Fingerkuppen haftet.

Chalk vom amerikanischen Hersteller FrictionLabs.
Chalk vom amerikanischen Hersteller FrictionLabs.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++
Credits: Bildmaterial Andreas Roth

Aktuell

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.

Nur noch eine Woche bis zum Boulder Worldcup in Bern | letzte Infos für Besucher

Für alle da draußen, die vorhaben sich den Worldcup 2025 live vor Ort in Bern anzusehen, gibt es hier einige wichtige Infos zur Veranstaltung. Für alle da draußen, die es nicht nach Bern schaffen – Lacrux wird natürlich wie immer Links zu den Livestreams einstellen.

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.