Interview: Roger Schäli über die Begehung von Merci La Vie an der Eiger Nordwand

Vor rund einem Monat gelang dem Schweizer Profialpinisten Roger Schäli die erste Rotpunktbegehung der Mehrseillängenroute Merci La Vie am Genferpfeiler. LACRUX hat mit Roger über die Begehung und die Entstehung der Route gesprochen.

Ein Gespräch mit Roger Schäli

Wann hast du die Route genau gepunktet?

12. Juli 2020 habe ich die Route, begleitet von Fred Thyler, rotpunkt klettern können.

Der Eiger ist deine zweite Heimat. Was bedeutete dir die erste Rotpunktbegehung von Merci la Vie?

Die Route bedeutet mir sehr viel. Erstens, weil ich die Route vor sehr langer Zeit schon angefangen (erste Seillänge) habe und dann auch, wie die Zusammenarbeit mit Sean Villanueva und Nina Caprez entstand. Es ist mega cool, dass wir in diesem starken Team die Route fertig einrichten und damit eröffnen konnten.

Ich war motiviert, die Route rotpunkt zu klettern.

Sean war im vergangen in einer super Kletterform und alles gegeben, um die Route rotpunkt zu klettern. Ich wusste also, dass es schwer wird, die Route frei zu klettern. Ich war entsprechend motiviert und fokussiert, die Route wieder zu projektieren, sobald die Saison 2020 losgeht. Es freut mich deshalb natürlich sehr, dass ich die Route nun rotpunkt klettern konnte.

Kannst du uns die Route beschreiben?

Es ist von den Abständen und der Absicherung her sicherlich die aktuell schwerste Route am Genferpfeiler. Die erste Seillänge ist rund 50 Meter lang und liegt bei 6b+. Darauf folgt eine Länge im Bereich 7b+. Die dritte Länge ist die kräftigste Länge der Tour im Bereich 8a. Diese Seillänge wäre sicherlich ein Klassiker, wenn sie in einem Klettergarten wäre. Schwere Züge, kräftig, weit.

Die Schwierigkeit der fünften Seillänge ist nicht einfach abzuschätzen.

Dann kommt eine knifflige 7a-Länge und in der fünften Länge die schwerste Einzelstelle, wobei ein Boulder über einen Bauch gemeistert werden muss. Nach der Schlüsselstelle folgt ein Riss der im Trad-Stil geklettert werden muss. Die Schwierigkeit dieser Länge ist nicht einfach abzuschätzen. Die sechste Länge ist eine endlos lange und technisch anspruchsvolle Seillänge im Bereich 7c+, die immer wieder selbst abgesichert werden muss. Im Anschluss daran kommt eine anspruchsvolle 7b+ und eine einfach achte Seillänge.

Und wie schwer schätzt du die fünfte und schwierigste Seillänge ein?

Es ist sehr schwierig einzuschätzen. Die Gesamtschwierigkeit ist sehr anhaltend, die Absicherung natürlich auch. Aber das darf man nicht vermischen. Wenn die Route geputzt ist, Tickmarks angebracht sind, die Exen hängen, dann ist es wohl eine 8a.

Ich bin gespannt was Nina sagt. Ich bin momentan gerade mit ihr in der Route und hoffe, dass sie die Tour auch bald punkten wird.

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Das könnte dich interessieren

Roger Schäli und Sean Villanueva in der Route La Vida es Silbar

Aktuell

Kopf-an-Kopf-Rennen am Mount Everest: Andrews & Egloff planen Rekordversuche

Die Speedbergsteiger Tyler Andrews und Karl Egloff haben beide neue Rekordzeiten am Mount Everest im Blick– ohne künstlichen Sauerstoff.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.

Kopf-an-Kopf-Rennen am Mount Everest: Andrews & Egloff planen Rekordversuche

Die Speedbergsteiger Tyler Andrews und Karl Egloff haben beide neue Rekordzeiten am Mount Everest im Blick– ohne künstlichen Sauerstoff.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.