Kritisiert: Caroline Ciavaldini und James Pearson klettern in Tropfsteinhöhle

Die beiden Profikletterer Caroline Ciavaldini und James Pearson haben vor Kurzem über ihr jüngstes Kletterprojekt informiert, bei dem sie in einer Tropfsteinhöhle klettern. Für die Aktion werden sie nun scharf kritisiert.

Ende April erreichte unsere Redaktion eine Meldung über ein Kletterprojekt von Caroline Ciavaldini und James Pearson. Die Meldung enthielt professionelles Bildmaterial, Teaser-Videos zur freien Verwendung und eine vorgefertigte Pressemeldung. Als Magazin ein gefundenes Fressen, ohne grossen Aufwand einen Newsartikel zu veröffentlichen.

Nach der Lektüre des Inhaltes hat sich unsere Redaktion jedoch entschieden, die Meldung nicht zu veröffentlichen. Caroline Ciavaldini und James Pearson kletterten nämlich in einer Höhle an fragilen Tropfsteinformationen.

Kritik aus der Speläologie-Community

Genau für diese Kletteraktion wurden die beiden nun scharf kritisiert. Speläologie-Verbände und -experten meldeten sich zu Wort und forderten eine Entschuldigung und Streichung der veröffentlichten Artikel, die das Projekt in einem guten Licht darstellen.

Caroline Ciavaldini und James Pearson veröffentlichen Stellungnahme

Caroline und James veröffentlichten nun eine Stellungnahme, in der sie sich für die Aktion entschuldigen und Verständnis für die Kritik äussern.

Stellungnahme von Caroline Ciavaldini und James Pearson betreffend des Underground Projects.

Trotz des Beirates von Höhlenexperten war und ist unser Wissen über das Verhalten sowie die Bemühungen zur Erhaltung von Höhlenstrukturen begrenzt. Wir möchten uns dafür entschuldigen, bei der Speläologie-Community für Beunruhigung gesorgt zu haben und werden uns bemühen, mehr über diesen Bereich zu erfahren und die Kletter-Community dafür zu sensibilisieren.

Caroline Ciavaldini und James Pearson

Caroline Ciavaldini und James Pearson sind bekannt für ihre Clean-Kletter-Projekte, bei denen es – dem Tradkletter-Gedanke entsprechend – darum geht, möglichst keine Spuren zu hinterlassen. Umso mehr erstaunt die jüngste Aktion. Gleichzeitig zeugt das nun veröffentlichte Statement der beiden von Charakter. Die Zeit wird zeigen, ob sie ihr Wort halten und sich aktiv für die Sensibilisierung des Themas einsetzen werden.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild Chris Prescott/Dark Sky Media

Aktuell

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.