Schluss mit Nackenschmerzen beim Klettern dank Sicherungsbrille von YY Vertical

Während die kletternde Person höchstens mit gepumpten Armen nach Hause geht, drohen den Sichernden veritable Nackenverspannungen. Das permanente Hochschauen kann ganz schön anstrengend sein. Eine Sicherungsbrille schafft hierbei Abhilfe – mit ihr lässt sich nach oben schauen, ohne den Hals verrenken zu müssen.

Produkt des Monats – Präsentiert von Bächli Bergsport

Wer sichert, muss für jede Notsituation bereit sein. Eine schnelle und mitunter lebensrettende Reaktion ist nur gewährleitet, wenn der Kletterer oder die Kletterin ständig im Sichtfeld bleibt. Dieser Umstand dürfte logisch sein. Nur ist die Haltung dabei keine angenehme. Der konstante Blick nach oben schlägt alsbald auf den Nacken.

Der konstante Blick nach oben schlägt alsbald auf den Nacken.

Das gefährdet nicht nur die Gesundheit der sichernden Person, sondern beeinträchtigt auch ein sauberes Handling. Gerade in Kletterhallen – die in den kalten Jahreszeiten wieder vermehrt aufgesucht werden und in welchen oft Route um Route nonstop durchgeklettert wird – entschärft eine Sicherungsbrille die wortwörtlich angespannte Situation.

Eine Sicherungsbrille funktioniert nach dem Prinzip eines Prismas, welches durch die dreieckige Bauart das Licht umlenkt. Oder einfach ausgedrückt, mit ihr lässt sich vertikal nach oben schauen, obwohl die Augen geradeausgerichtet sind. Der Vorteil ist offensichtlich: Sichernde können eine natürliche Körperhaltung einnehmen und haben Kletternde hoch über ihnen trotzdem im Sichtfeld.

Dank der Sicherungsbrille ist der Kletternde immer im Sichtfeld.

Klassiker unter den Sicherungsbrillen sind die Modelle von YY Vertical. Und der Klassiker unter diesen Klassikern ist das Modell Classic. Die simple aber durchdachte Konstruktion mit einklappbaren Bügeln braucht kaum Platz und wiegt lediglich etwas über 30 Gramm. Die Brille ist für jede Kopf- und Nasenform geeignet und lässt sich sogar über normalen (Sonnen-)Brillen aufsetzen.

Das könnte dich interessieren

Produkt des Monats

Jeden Monat präsentiert LACRUX in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport ein Produkt, das uns überzeugt. Zu kaufen gibt es das Produkt an derzeit 12 Standorten in der Schweiz sowie im Online-Shop von Bächli Bergsport.

+++
Credits: Bildmaterial YY Vertical, Text Fabian Reichle von Bächli Bergsport

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).