Sportliches Spektakel, finanzielles Debakel: SAC arbeitet Kletter-WM auf

Im August 2023 war Bern Austragungsort der Kletter-Weltmeisterschaft. Der Grossanlass begeisterte die Massen, riss mit 1,7 Millionen Franken gleichzeitig ein gewaltiges Loch in die Kasse des Schweizer Alpenvereins. Wie es dazu kommen konnte, hat der SAC von einer renommierten Anwaltskanzlei aufarbeiten lassen.

Die Kletter-Weltmeisterschaft in Bern resultierte für den Schweizer Alpenclub laut SRF in einem Defizit von 1,7 Millionen Franken. Ein finanzielles Debakel, das der SAC extern hat aufarbeiten lassen. Der nicht öffentliche Bericht, der Radio SRF jedoch vorliegt, wirft kein gutes Licht auf den SAC und den Verein, der die Kletter-WM organisierte.

Kurz: Die beiden Organisatoren seien nicht in der Lage gewesen, solch einen Grossanlass durchzuführen. Versagen, Versäumnisse, falsche Entscheide und unglückliche Umstände seien zahlreich und vielfältig gewesen.

Die Kletter-WM in Bern sorgte für viel Aufmerksamkeit für den Klettersport, aber auch für ein grosses Defizit für den SAC. Bild: Jan Virt / IFSC
Die Kletter-WM in Bern sorgte für viel Aufmerksamkeit für den Klettersport, aber auch für ein grosses Defizit für den SAC. Bild: Jan Virt / IFSC

Der Bericht kommt zum Schluss, dass niemand die alleinige Schuld am WM-Debakel trage. Der damalige SAC-Geschäftsführer und Chef der WM-Organisation äusserte sich gegenüber SRF nicht zum Thema. Dafür betonte sein Nachfolger Bernhard Aregger die Wichtigkeit, während des Aufarbeitungsprozesses den Verpflichtungen nachgekommen zu sein. «Der SAC hat Verantwortung übernommen und man konnte alle offenen Positionen entsprechend begleichen.»

Die Kletter-WM hat dazu geführt, dass der SAC das Geschäftsjahr 2023 mit einem Minus abschliessen musste. Bernhard Aregger zeigte sich gegenüber SRF zuversichtlich, dass der Verlust zeitnah wieder aufgefangen werden könne.

Der Sieg von Boulder-Urgestein Mickael Mawem, der Abschied von Petra Klingler - die WM in Bern sorgte in vielerlei Hinsicht für grosse Emotionen. Bild: Jan Virt / IFSC
Der Sieg von Boulder-Urgestein Mickael Mawem, der Abschied von Petra Klingler – die WM in Bern sorgte in vielerlei Hinsicht für grosse Emotionen. Bild: Jan Virt / IFSC

IFSC Weltcup Bern ohne direkte SAC-Beteiligung

Wie der internationale Sportkletterverband IFSC vergangenen Herbst verkündete, wird die Weltcup-Serie 2025 einen Tourstopp in Bern einlegen, konkret im Messegelände von Bernexpo. «Ich bin sicher, dass es ein rundum tolles Erlebnis sein wird, das den Sport noch populärer macht», liess sich Bernhard Aregger in der damaligen Medienmitteilung zitieren.

Wie gross die Motivation seitens SAC heute ist, einen weiteren Grossanlass zu stemmen, ist offen. Laut Bernexpo ist der SAC nicht direkt ist an der Austragung des Weltcups beteiligt, stehe jedoch beratend zur Seite.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella IFSC

Aktuell

Der IFSC-Weltcup kehrt nach Bern zurück | Tickets erhältlich

Im Juni 2025 kehrt der IFSC Boulderweltcup zurück nach Bern, in die Hauptstadt.

David Bermudez (15) macht kurzen Prozess mit 8c+/9a Routen

David Bermudez Carbonell (15) startet steil ins neue Jahr: Ihm gelingen zwei harte Routen, La Bongada (8c+/9a) und (H)as de-cotaciones (8c+) in wenigen Versuchen.

Siara Fabbri und Nicolai Uznik in Begehungslaune

Die US-Amerikanerin Siara Fabbri und der Österreicher Nicolai Uznik nutzen die perfekten Bedingungen im Schweizer Südkanton Tessin für harte Boulderbegehungen.

Alex Megos flasht 9a-Route Mr. Big in Margalef

Der deutsche Profikletterer Alexander Megos ist in Begehungslaune. Just ein Tag nach seiner 9b/+ Begehung von Tuareg Blanco gelingt ihm die 9a-Flash-Begehung von Mr. Big.

Der IFSC-Weltcup kehrt nach Bern zurück | Tickets erhältlich

Im Juni 2025 kehrt der IFSC Boulderweltcup zurück nach Bern, in die Hauptstadt.

David Bermudez (15) macht kurzen Prozess mit 8c+/9a Routen

David Bermudez Carbonell (15) startet steil ins neue Jahr: Ihm gelingen zwei harte Routen, La Bongada (8c+/9a) und (H)as de-cotaciones (8c+) in wenigen Versuchen.

Siara Fabbri und Nicolai Uznik in Begehungslaune

Die US-Amerikanerin Siara Fabbri und der Österreicher Nicolai Uznik nutzen die perfekten Bedingungen im Schweizer Südkanton Tessin für harte Boulderbegehungen.