Mit 1500 Lumen Leistung bei einem Gesamtgewicht von gerade mal 145 Gramm ist die Nao RL ein regelrechter Scheinwerfer. Wir haben uns die neue Stirnlampe aus dem Hause Petzl auf einer spätabendlichen Bergtour genauer angeschaut.
Petzl bringt mit der Nao RL eine Stirnlampe auf den Markt, die mit 1500 Lumen nicht nur äusserst leistungsstark ist, sondern mit der vorhandenen Leuchtkraft auch noch haushälterisch umzugehen weiss. Ohne dass man dafür etwas zu machen braucht, passt die Stirnlampe dank der sogenannten Reactive Lighting-Technologie die Intensität automatisch der Umgebung an und optimiert dadurch die Leuchtdauer. Dies macht die Nao RL gerade auch für Trails und Ultratrails interessant.
Die eindrückliche Leuchtkraft der Nao RL begünstigt die Orientierung im Gelände
Ein Test mit allen Sinnen
Wir sind heute jedoch nicht am Kilometer spulen, sondern gönnen uns einen simplen feierabendlichen Duathlon: Mit dem Bike vom Lehmen zum Schwizerälpli und von dort per pedes über die Nasenlöcher auf den Öhrlikopf. Ein Feldtest mit allen Sinnen sozusagen.
Da der Aufstieg noch im Scheine der letzten goldenen Herbstsonnenstrahlen vonstatten geht, muss die Nao RL noch etwas auf ihren Einsatz warten. Auf dem Öhrlikopf ist es dann soweit und wir lassen das 145 Gramm leichte Leuchtwunder aus dem Sack.
Punkto Komfort sitzt die Nao RL bequemer, als sie optisch vermuten lässt. Das breite Kopfband kann in Kombination mit dem schmalen, doppelt geführten Kordelzug am Hinterkopf, wo auch der schmale Akku sitzt, vor dem ersten Tragen etwas instabil wirken. Die Stirnlampe lässt sich jedoch mühelos aufsetzen und mit einem Handgriff an die eigene Kopfform anpassen. Und einmal justiert, lässt die Nao RL auch bei grösseren Erschütterungen nicht mehr locker.
Wenn die Nacht zum Tag wird
Mit eintretender Dunkelheit treten wir den Rückzug an. Der Lichtkegel der Nao RL leuchtet den weiss-grauen Kalk am Öhrlikopf grosszügig aus, sodass der Abstieg abgesehen vom bissigen Wind ein richtiger Genuss ist. Dort wo sich der schmale Pfad zur Öhrligrueb hinunterschlängelt, setzten wir versuchshalber zu einer kleinen Laufsequenz an. Das Resultat ähnelt dem legendären 80er-Jahre Werbespot von Drei Wetter Taft: Alpstein, 21 Uhr, starker Wind, die Stirnlampe hält.
Aber nicht nur die Lampe hält bestens, sondern auch die Sicht passt. Die Nao RL, die immer noch nicht mit voller Kapazität läuft, leuchtet den mit Steinen durchsetzen Trampelpfad so gut aus, dass sich der Trail problemlos laufend überwinden lässt.
Der Lichtkegel lässt sich in zwei Stufen einstellen: Breit und homogen für ein komfortables Blickfeld im unmittelbaren Nahbereich, sowie breit und fokussiert. Letzterer Modus ist dann von Vorteil, wenn man den unmittelbaren Umgebungsbereich ausleuchten und zwischendurch zwecks Orientierung in die Ferne leuchten will. Dies kommt uns im steileren Gelände zugute. Der Abstieg ist zwar nicht sonderlich anspruchsvoll, doch es ist schon sehr angenehm, wenn sich die kommenden Passagen und der Verlauf des Weges – gerade im steinigen Gelände – vorgängig ausleuchten lassen.
Leicht, leistungsstark und ziemlich durchdacht
Werfen wir doch mal mit ein paar Zahlen um uns: Die Stirnlampe Petzl Nao RL verspricht im Max-Modus (1500 Lumen) eine Leuchtweite von 200 Metern, im Sparmodus (250 Lumen) 70 Meter. An dieser Stelle sei erwähnt, dass wir das Ergebnis nicht nachgemessen haben. Fest steht, dass die Leuchtweite an allen Stellen unserer Tour mehr als ausreichend war und gerade in Bezug auf das Gewicht der Lampe sehr beeindruckend ist.
Was die Leuchtdauer angeht, kommen die angegebenen Zeiten wohl ziemlich gut hin. Wir haben doch recht oft im Max-Modus herumgespielt, sodass am Ende unserer Tour dann auch mehr oder weniger Schluss war. Sollte dies auf einer Tour passieren, so verfügt die Nao RL immerhin noch über ein Reservelicht von 10 Lumen während zwei Stunden. Im Reactive-Lighting-Modus garantiert Petzl sogar eine Leuchtdauer von 5 Stunden.
Ein ziemlich cooles Feature der Nao RL konnten wir zum Abschluss unserer Tour auskosten, als wir wieder unsere Bikes bestiegen: Die Petzl-Stirnlampe verfügt an der Rückseite der Lampe über ein rotes Licht, welches wahlweise dauerhaft oder blinkend leuchtet.
Der Akku lässt sich bequem über ein USB-C-Anschluss aufladen. Der komplette Ladevorgang nimmt dreieinhalb Stunden in Anspruch. Ebenfalls ein kleines, aber feines Detail: Der Akku der Nao RL kann als Notfall-Akku für andere Geräte wie z.B. das Smartphone verwendet werden.
Fazit
Unser Fazit: Mit der Nao RL hat Petzl eine komfortable Stirnlampe entwickelt, die einen breiten Einsatzbereich ermöglicht. Setzt man auf optimierte Leuchtdauer (Max Burn Time), ist sie auf bis zu zehnstündigen Touren ein treuer Begleiter. Gleichzeitig sorgt die maximale Power von 1500 Lumen dafür, dass sich die Nao RL auch auf nächtlichen Bike- oder Trailrunning-Touren oder im Winter auf Skitouren bestens einsetzen lässt.
Die Stirnlampe Nao RL von Petzl im Überblick
- Leuchtkraft: 1500 Lumen
- Gewicht: 145 g
- Technologie: REACTIVE LIGHTING® oder STANDARD LIGHTING
- Lichtkegel: breit oder kombiniert
- Betriebsmöglichkeiten: Lithium-Ionen-Akku 3200 mAh, aufladbar über USB-Anschluss Typ C
- Ladedauer: 3 Std. 30 Min.
- Wasserdicht: IPX4 (wetterfest)
- Rotes Dauer- oder Blinklicht an der Rückseite
Das könnte dich interessieren
- Vom Speläologie-Spezialisten zum Bergsportausrüster: Petzl
- So sicherst du richtig mit dem Grigri 2 und Grigri+ von Petzl
- Streit am Gletscher: Tonnenweise Abdeckvlies sorgt für rote Köpfe | Wie geht es Elnaz Rekabi?
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.