Sorato Anraku unterstreicht seine Favoritenrolle | Resultate Halbfinale Lead Männer

Im Lead-Halbfinale der Männer bestätigt der junge Japaner Sorato Anraku seine Dominanz. Er qualifiziert sich mit der höchsten Punktezahl fürs Finale. Eine knifflige Stelle im unteren Teil der Lead-Route hat für das überraschende Aus zahlreicher starter Kletterer gesorgt.

Die News rund um die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden präsentiert von Mammut und Unparallel

Wie schon beim Bouldern war auch die Lead-Route des Männer-Halbfinals hart geschraubt. Tops gab es keine, dafür viele Stürze im unteren Teil der Route. An dieser ersten Crux zerplatzten die Olympiaträume zahlreicher Athleten, darunter jene von Hannes Van Duysen, Jesse Grupper, Sascha Lehmann, Sam Avezou, Dohyun Lee oder Tomoa Narasaki.

Sorato Anraku einmal mehr absolut souverän

Ziemlich unbeirrt von dieser trügerischen Sequenz zeigte sich Sorato Anraku. Der 17-jährige Japaner, der schon das Boulder-Halbfinale dominiert hatte, hätte im Lead-Halbfinale theoretisch gar nicht mehr antreten müssen, so gross war sein Punkte-Polster aus der Disziplin Boulder.

Selbstverständlich trat er als Letzter auch im Lead-Halbfinale an und demonstrierte sein Können. Solide kletterte er bis zur ersten Crux und löste die Stelle mit einem Heelhook. Winter ging es bis zur Hangelpassage im blauen Sektor – eine weitere Selektionsstufe entlang der Lead-Route.

Sorato Anraku in der Campus-Sequenz des Lead-Halbfinals. Bild: Lena Drapella
Sorato Anraku in der Campus-Sequenz des Lead-Halbfinals. Bild: Lena Drapella

Auch hier kletterte das japanische Ausnahmetalent absolut souverän. Schwächeanzeichen suchte man bis hierhin vergebens. Beim Übergang in die schwarze Sequenz sah ein Top für Sorato Anraku immer noch im Bereich des Möglichen aus.

Als er nach einigen Zügen dann zum Dropknee ansetzte, um zu klippen, fiel aber auch der starke Youngster aus der Wand. Mit 137 Punkten zieht er mit deutlichem Vorsprung ins Finale im Bouldern & Lead ein.

Bouldern & Lead Herren: Das sind die Finalisten

  1. Sorato Anraku, 137 Punkte
  2. Toby Roberts, 122.2 Punkte
  3. Adam Ondra, 116.8 Punkte
  4. Alberto Ginés López, 100.7 Punkte
  5. Jakob Schubert, 98.8 Punkte
  6. Paul Jenft, 91.1 Punkte
  7. Colin Duffy, 87.9 Punkte
  8. Hamish McArthur, 79.3 Punkte

Mammut 8.7 Crag Sender Dry Rope:
Performance-orientiertes Kletterseil

Rope

Routiniers und Youngsters erfolgreich

Der Generationenwechsel im Sportklettern ist definitiv im Gange. Davon zeugten bereits die ersten Wettkämpfe im Sportklettern an den Olympischen Spielen im Paris. Wie schon im Bouldern vermochten sich aber auch im Lead starke Kletterer der älteren Generation zu behaupten.

Adam Ondra an der ersten Crux, die viele Kletterer vor ihm abgewiesen hatte. Bild: Lena Drapella
Adam Ondra an der ersten Crux, die viele Kletterer vor ihm abgewiesen hatte. Bild: Lena Drapella

Mit Adam Ondra und Jakob Schubert bestätigten gleich zwei langjährige Wettkampf-Dominatoren ihre gute Form. Der Tscheche kletterte im Lead-Halbfinale gewohnt schnell und extrem präzise. Die kritische Stelle mit dem winzigen Tritt löste er ziemlich elegant: Er setzte einen Heelhook und brauchte so den winzigen Spax gar nicht zu belasten. Auch die Campus-Passage meisterte er souverän. Erst an der nächsten Crux und bei insgesamt 68.1 Punkten war für ihn Schluss.

Mit einem gewagten Zug zu einer winzigen Leiste prügelt sich Jakob Schubert durch die Hangel-Sequenz. Bild: Lena Drepalla
Mit einem gewagten Zug zu einer winzigen Leiste prügelt sich Jakob Schubert durch die Hangel-Sequenz. Bild: Lena Drepalla

Ebenfalls selbstbewusst marschierte der sechsfache Weltmeister Jakob Schubert ins Boulder & Lead Finale ein. Der Österreicher wählte an der ersten Crux zuerst die Methode Ondra, entschied sich dann aber um, setzte den Fuss auf den winzigen Tritt und zog durch. Die Hangelpassage meisterte er brachial, wenig später war auch für ihn Schluss.

Unparallel Flagship Pro:
High-Performance Wettkampf-Kletterschuh

Unparallel Flasship pro

Von der jüngeren Fraktion zogen gleich mehrere Kletterer ins Finale an, darunter der Brite Hamish McArthur, der Amerikaner Colin Duffy, der Franzose Paul Jenft, Olympiasieger Alberto Ginés López oder Toby Roberts. Letzterer hatte bereits im Bouldern eine starke Performance gezeigt. Und dadurch konnte der 19-jährige Lead-Spezialist ziemlich entspannt ins Halbfinale starten, wo er eine starken Auftritt zeigte und von seiner gewaltigen Ausdauer profitieren konnte.

Lead-Spezialist Toby Roberts marschierte als zweitletzter Startender souverän durch den unteren und mittleren Routenabschnitt. Bild: Lena Drapella
Lead-Spezialist Toby Roberts marschierte als zweitletzter Startender souverän durch den unteren und mittleren Routenabschnitt. Bild: Lena Drapella

Die Crux mit der ersten Crux

Viel zu früh war das Lead-Halbfinale für zahlreiche starke Athleten fertig, darunter auch für die Kletterer aus dem deutschsprachigen Raum. Sascha Lehmann sah noch sehr frisch und motiviert aus, als ihm an der Crux bei den schwarzen Volumen der Fuss rutschte und damit sein Traum vom Finaleinzug platzte.

Entsprechend enttäuscht zeigte sich der schweizer Hoffnungsträger nach dem Lead-Halbfinale: «Das war eine unangenehme Stelle für mich. Vielleicht habe ich nicht ganz die richtige Lösung gefunden. Es ist schade, dass ich es nicht irgendwie geschafft habe, über diese Stelle hinwegzuklettern. Ich habe wirklich das Gefühl gehabt, dass mir die Route entgegengekommen wäre.»

Es ist eine riesige Enttäuschung, dass ich nicht in das Klettern hereingekommen bin, das ich mir erhofft habe.

Sascha Lehmann

Yannick Flohé vermochte die Crux zwar mit einem Toehook zu lösen, fiel dann aber bei der Campus-Stelle ebenfalls unverhofft früh. Noch tragischer verlief der Auftritt von Alex Megos. Der Franke konnte im Boulder-Halbfinale nicht wie erhofft performen und war entsprechend motiviert, in seiner Paradedisziplin Lead aufzutrumpfen.

Er kam über die Crux hinaus, körperlich immer noch frisch und voll auf der Höhe, als ihm wenige Züge weiter völlig unerwartet der linke Fuss wegrutsche. Mit gerade Mal 24 punkten verpasste er den Finaleinzug deutlich.

Content-Partner Olympische Spiele 2024 in Paris

Die Berichterstattung rund um die Olympischen Spiele 2024 in Paris wird präsentiert von Mammut und Unparallel:

Mammut Logo

Mammut ist ein 1862 gegründetes Schweizer Outdoor-Unternehmen, das Bergsportfans auf der ganzen Welt hochwertige Produkte und einzigartige Markenerlebnisse bietet. Seit 160 Jahren steht die weltweit führende Premium-Marke für Sicherheit und wegweisende Innovation. Mammut Produkte vereinen Funktionalität und Leistung mit zeitgemässem Design. Mit der Kombination aus Hartwaren, Schuhen und Bekleidung ist Mammut einer der komplettesten Anbieter im Outdoor-Markt. Die Mammut Sports Group AG ist in rund 40 Ländern tätig und beschäftigt ca. 850 Mitarbeitende.

Maximaler Grip, durchdachte Designs und «hand-made in California»: Die Marke Unparallel überzeugt nicht nur mit jahrelanger Erfahrung in der Herstellung von Kletterschuhen, sondern setzt gleichzeitig auf eine nachhaltige Philosophie – sowie auf eine Auswahl an eigens entwickelten Gummimischungen, die von langjährigen, lokalen Partnern exklusiv verarbeitet werden.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella/IFSC

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.