Film-Tipp: Vom Wunderkind zur Weltklasse-Athletin

Der Dokumentarfilm «Here to Climb» zeichnet die beeindruckende Laufbahn der amerikanischen Profikletterin Sasha DiGiulian nach. Eine Karriere, die bereits sehr früh startete und gespickt mit physischen und mentalen Hindernissen war.

Die Kletterkarriere der US-Amerikanerin Sasha DiGiulian begann im zarten Alter von sechs Jahren, als sie auf der Geburtstagsparty ihres Bruders das Klettern für sich entdeckte. Mit sieben Jahren gewann sie bereits Jugendwettbewerbe, und mit elf Jahren hatte sie internationale Siege und Sponsorenverträge in der Tasche.

Mit 18 Jahren gelang es ihr, Pure Imagination (5.14d/9a) zu wiederholen. Eine Begehung, die ihren Status als Profikletterin festigte. Die meisten späteren Wiederholenden wie Babsi Zangerl, Adam Ondra oder Margo Hayes bewerteten die Route mit 8c+. 2012 punktete sie Era Vella in Margalef und erreichte damit als jüngste und erste nordamerikanische Frau den Grad 9a.

Jetzt ansehen: Here to Climb - packender Dokumentarfilm über Sasha DiGiulian. Bild: Pablo Durana | Red Bull Content Pool
Jetzt ansehen: Here to Climb – packender Dokumentarfilm über Sasha DiGiulian. Bild: Pablo Durana | Red Bull Content Pool

Here to Climb ist das Porträt einer Athletin, die Rekorde bricht und unermüdlich ihre Grenzen überschreitet, wobei sie den Erfolg nach ihren eigenen Maßstäben neu definiert.

Weg an die Weltspitze

2022 schrieb Sasha DiGiulian erneut Geschichte, als sie zusammen mit Matilda Söderlund und Brette Harrington das erste rein weibliche Team bildete, das die imposante Big-Wall-Route Rayu (8c) in den Picos de Europa in Spanien erklomm.

Der Dokumentarfilm Here to Climb verfolgt den Aufstieg von Sasha DiGiulian vom Wunderkind zur Athletin von Weltformat. Der Film zeigt ihre kühnen First Female Ascents an einigen der beeindruckendsten Wände der Welt.

Indem sie sich sowohl physischen als auch mentalen Hindernissen stellt, ebnete DiGiulian ihren eigenen Weg in einem Sport, in dem es keinen vorgezeichneten Pfad gab. Der Film zeigt den immensen Antrieb und die enorme Entschlossenheit, die nötig sind, um an die Spitze zu gelangen.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Red Bull Content Pool

Aktuell

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Rätikon | Babsi Zangerl & Jacopo Larcher rotpunkten Next Generation (8b+, 170 m)

Babsi Zangerl und Jacopo Larcher haben erneut eine schwere Mehrseillängentour im Rätikon erstbegangen: Next Generation (8b+), ein Projekt von Pio Jutz aus 2018.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.