Schweiz und Deutschland verpassen die letzte Chance auf Olympiaticket

Die Schweiz wie auch Deutschland waren an der Europameisterschaft im Final des kombinierten Wettkampfformats vertreten. Der Wettkampf war die letzte Chance, sich für die Olympischen Sommerspiele zu qualifizieren. Beide Länder gingen aber leider leer aus.

Die Sportkletter-Europameisterschaft in Moskau gipfelte heute im Kombinationsfinale der besten acht Athletinnen und acht Athleten. Für den Schweizer Sascha Lehmann endete der Wettkampf äusserst bitter.

Zum Auftakt zeigte der 22-Jährige eine starke Leistung im Speedklettern und beendete diesen Durchgang auf dem 4. Zwischenrang. Anschliessend mussten die Athleten drei Boulderprobleme lösen. Dank zwei Tops und drei Zonen kletterte Sascha Lehmann auf Platz 3.

Lehmann zwischenzeitlich auf Platz 1 der Kombinationswertung

In der abschliessenden Disziplin Lead, der Paradedisziplin des Schweizers, holte Lehmann als zweitletzter Athlet das Maximum heraus und toppte die Route. Damit belegte er zwischenzeitlich nicht nur im Lead, sondern auch in der entscheidenden  Kombinationswertung den 1. Zwischenrang und musste nur noch den Durchgang des letzten Athleten abwarten.

Shemla Yuval (ISR) kletterte die Route jedoch noch schneller als der Schweizer. Dadurch wurde Lehmann in der allerletzten Sekunde auf den 2. Schlussrang im Lead zurückversetzt.

Alexei Rubtsov holt sich das letzte Olympiaticket

In der Folge verdrängte der Russe Alexei Rubtsov in der Kombinationswertung Sascha Lehmann von der Spitzenposition und sicherte sich die Goldmedaille sowie das verbleibende Ticket für die Olympischen Sommerspiele 2021.

Es war einmal mehr ein langer Tag heute. Es hat aber wieder sehr viel Spass gemacht, zu klettern. Ich hätte nie gedacht, dass ich bei einem zweiten Platz an einer EM unzufrieden bin. Klar freue ich mich, aber in der heutigen Kombination gab es ein Ziel und das war das Olympiaticket. Dafür hat es nicht gereicht und deshalb bin ich natürlich trotzdem enttäuscht

Sascha Lehmann

Deutschland mit Hannah Meul im Rennen

Für Deutschland stand Hannah Meul im Finale der kombinierten Wertung. Die 19-jährige Athletin schloss die Qualifikationsrunde mit dem 3. Platz ab und zog mit dieser Platzierung in das Finale ein. Das Finale und damit den Wettkampf beendete die Deutsche mit dem 7. Schlussrang. Zuoberst auf dem Siegertreppchen stand auch bei den Damen eine Russen, Viktoriia Meshkova, die sich damit das begehrte Olympiaticket sicherte.

Das Finale des kombinierten Formats in der Wiederholung

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild Jan Virt / IFSC

Aktuell

Giuliano Cameroni räumt im Val Bavona ab

So klettert Boulderprofi Giuliano Cameroni die neuen Val-Bavona-Testpieces Solar Plexus, Flip the Switch und Peace Corps.

Jakob Schubert: «Das war der grösste mentale Kampf meines Lebens»

Jakob Schubert kletterte die Route Project Big. Die Route gilt als eine der Schwierigsten der Welt. Wir fassen zusammen.

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.

Ist Terranova schwieriger als Burden of Dreams (9A)?

Will Bosi projektiert den Boulder Terranova (8C+). Und er stellt die Frage in den Raum, ob Terranova härter sein könnte als Burden of Dreams.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Giuliano Cameroni räumt im Val Bavona ab

So klettert Boulderprofi Giuliano Cameroni die neuen Val-Bavona-Testpieces Solar Plexus, Flip the Switch und Peace Corps.

Jakob Schubert: «Das war der grösste mentale Kampf meines Lebens»

Jakob Schubert kletterte die Route Project Big. Die Route gilt als eine der Schwierigsten der Welt. Wir fassen zusammen.

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.