Das Jugend-Expeditionsteam des Schweizer Alpen-Clubs braucht Unterstützung | Crowdfunding lanciert

Nach einer intensiven zweijährigen Ausbildung im Bergsteigen planen die Nachwuchsalpinisten des Expeditionsteams des Schweizer Alpen-Clubs SAC zu den Lofoten zu reisen. Für ihre Abschluss-Expedition sind sie auf Spenden angewiesen.

Nach zwei Jahren intensiver Ausbildung steht das SAC-Expeditionsteams vor seiner größten Herausforderung: einer selbstorganisierten Bigwall-Expedition auf die Lofoten in Norwegen. Seit Februar 2023 bereitet sich das Team im Rahmen des Programms des Schweizer Alpen-Clubs gezielt auf dieses Abenteuer vor – mit Fokus auf Technik, Mentaltraining, Teamgeist und nachhaltiges Expeditionsmanagement.

Ihr Ziel: Die imposanten Granitwände der Lofoten im möglichst umweltfreundlichen Stil zu erklettern, neue Routen zu erschließen und dabei so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen. Die Anreise erfolgt konsequent mit dem Zug – ein klares Statement für nachhaltigen Alpinismus.

Die Nachwuchsalpinisten des SAC Expeditionsteam_Crowdfunding_Bild Hugo Vincent
Die Nachwuchsalpinisten des SAC Expeditionsteams. (Bild Hugo Vincent)

Um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren, benötigt das Team finanzielle Unterstützung. Insgesamt werden 9’000 CHF für Zugtickets, spezielle Ausrüstung, Verpflegung und Unterkünfte benötigt. Jeder Beitrag hilft, den Traum der vier jungen Alpinisten zu verwirklichen und ein Zeichen für verantwortungsvollen Bergsport zu setzen.

Unterstütze jetzt das Crowdfunding auf wemakeit und begleite das SAC-Expeditionsteam auf ihrem Weg zu den Lofoten!

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild Hugo Vincent

Aktuell

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.

Nur noch eine Woche bis zum Boulder Worldcup in Bern | letzte Infos für Besucher

Für alle da draußen, die vorhaben sich den Worldcup 2025 live vor Ort in Bern anzusehen, gibt es hier einige wichtige Infos zur Veranstaltung. Für alle da draußen, die es nicht nach Bern schaffen – Lacrux wird natürlich wie immer Links zu den Livestreams einstellen.

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.